
Das Anthropozän: Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. Mit Einführungen u.a. von Hans J. Schellnhuber und Klaus Töpfer. ... Veränderungen (Bibliothek der Nachhaltigkeit)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Anthropozän: Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter" ist eine Sammlung von bedeutenden Texten, die sich mit dem Konzept des Anthropozäns befassen – einem vorgeschlagenen geologischen Zeitalter, das durch den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Erde gekennzeichnet ist. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in dieses Thema, mit Beiträgen und Einführungen von renommierten Wissenschaftlern wie Hans J. Schellnhuber und Klaus Töpfer. Die Sammlung beleuchtet die vielfältigen Veränderungen, die der Mensch auf globaler Ebene verursacht hat, darunter Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Umweltverschmutzung. Durch diese Texte wird das Ausmaß der menschlichen Eingriffe in natürliche Prozesse veranschaulicht und diskutiert, welche Verantwortung wir für zukünftige Generationen tragen. Kai Niebert kuratiert diese wichtigen Schriften und bietet damit einen Zugang zu grundlegenden Gedanken über Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit eines Umdenkens im Umgang mit unserer Umwelt. Dieses Werk richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Umweltwissenschaften, Geologie und nachhaltige Entwicklung interessieren und nach einem tieferen Verständnis der Herausforderungen unserer Zeit suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul J. Crutzen (1933¿2021) hat den Begriff »Anthropozän«, auch Menschenzeitalter genannt, populär gemacht. Der niederländische Meteorologe erhielt 1995 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über das Ozonloch. Darüber hinaus forschte er zum Klimawandel und nuklearen Winter.
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 2020
- Mitteldeutscher Verlag
- Hardcover
- 1024 Seiten
- Rowohlt Berlin
- Hardcover
- 692 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Continentia Verlag
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Taschenbuch
- 522 Seiten
- Erschienen 2008
- Möllmann, Ch
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1995
- Springer