![Der Treuhand-Komplex](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/af/f7/f4/9783961960651x46x4emPB8HyG_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Der Treuhand-Komplex
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Kapitalistisches Monster, Zombie der Wiedervereinigung, erinnerungskulturelle Bad Bank: Negative Zuschreibungen prägen in Medien und Literatur das Bild der Treuhandanstalt, die 1990 zur Privatisierung der »volkseigenen« DDR-Unternehmen gegründet wurde. Der Treuhand wird angelastet, dass damals zweieinhalb Millionen Menschen ihre Arbeitsplätze verloren, dass Biografien brüchig und Lebensentwürfe zerstört wurden. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Treuhand noch immer das Feindbild für viele Ostdeutsche, Sündenbock für ökonomische Fehlentwicklungen und neuerdings auch Erklärungsmuster für das Auftreten von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten. Aber die gefühlten Wahrheiten und Legenden überwuchern oft die historischen Tatsachen. Bis jetzt: Der lang jährige Spiegel-Redakteur Norbert F. Pötzl durchdringt rational das Dickicht komplexer Vorgänge. Als einer der Ersten hat er Einsicht genommen in die internen Treuhand-Akten, die jetzt nach und nach ins Bundesarchiv übernommen werden, hat Gespräche mit Betroffenen, Akteuren, Politikern und Wissenschaftlern geführt. Sensibel für persönliche Schicksale rückt er aber auch, sachlich argumentierend, Vorurteile und falsche Behauptungen zurecht. Pötzls Buch ist das erste, das dem Anspruch gerecht wird, dieses vielschichtige Thema anhand der Faktenlage umfassend aufzuarbeiten. von Pötzl, Norbert F.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert F. Pötzl wurde 1948 in Waiblingen bei Stuttgart geboren. Von 1972 bis 2013 arbeitete er als Redakteur beim Nachrichtenmagazin Spiegel, unter anderem war er Leiter des Berliner Büros von 1990 bis 1994. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher. Seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung verfasste er schwerpunktmäßig Aufsätze und Monografien zu DDR-Themen, unter anderem Basar der Spione. Die geheimen Missionen des DDR-Unterhändlers Wolfgang Vogel (1997), Erich Honecker. Eine deutsche Biographie (2002) und Mission Freiheit. Wolfgang Vogel, Anwalt der deutsch-deutschen Geschichte (2014). Pötzl arbeitet und lebt in Hamburg.
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2012
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 138 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- Hardcover
- 549 Seiten
- Erschienen 2013
- Fleischer EFV Verlag
- Gebunden
- 1117 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- NWB Verlag
- perfect -
- Erschienen 1991
- Forum Verlag Leipzig
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2021
- IDW Verlag GmbH
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2017
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 498 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2017
- IDW
- Hardcover -
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 431 Seiten
- Erschienen 2016
- Stiftung Topographie d. Ter...