
Vom Bît Hilani zum Palas der Wartburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor vertritt - im Gegensatz zu Teilen der etablierten Forschung - die These, dass die euklidische Geometrie, die phytagoreische Zahlenlehre und die vitruvianische Modullehre seit jeher in allen Hochkulturen bei allen anspruchsvollen Bauten die Grundlage eines rationalen Entwurfs bildeten und sich in der Standardisierung der Bauteile bis in die Gegenwart (- DIN 4172: Maßordnung im Hochbau) erhalten konnten. Der dritte Band befasst sich mit dem Kirchen-, Kloster-, Pfalzen- und Burgenbau des Früh- und Hochmittelalters, deren planerische Grundlagen auf antike bzw. vorgeschichtliche Wurzeln zurückgeführt werden können. Im Ausblick geht der Verfasser auf die Wiederentdeckung der vitruvianischen Planungsmethode in der Renaissance und den nachfolgenden Epochen bis zum Beginn der Moderne um 1800 ein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2007
- ph.c.w.schmidt
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- Volk Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- Lehnert, C
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2006
- Bucher
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1996
- Deutscher Kunstverlag
- paperback
- 90 Seiten
- Erschienen 2003
- Isensee, F
- hardcover
- 568 Seiten
- Edition Lipp