
Kernbeißer und Kreuzschnäbel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bewohner des alten Peking - vom Kaiser bis hin zum einfachsten Untertanen - waren darin vernarrt, den Lauten von Vögeln zu lauschen, neue für sie zu erfinden, natürliche zu verändern, sie ganze Strophen trällern zu lassen oder ihnen kuriose Manieren beizubringen, um sie anderen vorführen zu können. Die Utensilien: Käfige, Käfiggriffe, Sitzstangen, Fress- und Trinknäpfe, Gestelle, Rahmen, Halsfesseln, Kästchen, Schächtelchen und vieles mehr, von dem Rainer Klouberts grundlegend erweitertes und reich illustriertes Buch berichtet, sind leider für immer verschwunden - die konfuzianischen Tugendwächter hatten nur wenig für Vögel übrig. Die Mode, sie zum Vergnügen abzurichten, kam in den Regierungsjahren des Pracht und Spiel liebenden Kaisers Qianlong (1735-1799) auf, der etwa zu der Zeit, als August der Starke sein Grünes Gewölbe mit chinesischem Porzellan füllte, in Pekings Sommerpalast Versailler Bauten errichten ließ, in denen künstliche Nachtigallen sangen, Wasserkaskaden tanzten und Spieluhren sich im Kreis drehten. Unter seinen Nachfolgern gewann die Sitte, Vögel in Käfigen zu halten, immer mehr Anhänger. Mandschurische Beamte und Sinekuristen vor allem bezahlten Unsummen für besonders gelehrige oder farbenprächtige Exemplare, die so genannten 'Beamten-' oder 'Residenzvögel'. Als gegen Ende der Dynastie exotische Vögel auftauchten, trat für Pekings Bewohner ein weiteres Faszinosum hinzu: die berauschenden Farben des Federkleides, an der sie sich nicht satt genug sehen konnten, Gefieder nicht weniger prächtig als die Kostüme von aufgeplusterten Opernschauspielern, die auf der Bühne hin und her stolzierend ähnlich gellende und dramatische Laute von sich gaben, Schreie, die sich, wenn man sie nur genügend in die Länge zog, in Musik verwandelten, um den 'sieben Gemütsregungen' Ausdruck zu verleihen: Freude, Zorn, Trauer, Angst, Liebe, Hass und Begehren. von Kloubert, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Eugen Ulmer
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2005
- Kirschner
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2013
- Bremen University Press
- Gebundene Ausgabe -
- -
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2007
- Franckh Kosmos Verlag
- Kartoniert
- 113 Seiten
- Erschienen 2012
- tredition
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2018
- Carlsen
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2013
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 574 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2017
- Fischer-Nagel, H
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- mareverlag
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Hardcover
- 725 Seiten
- Erschienen 2009
- Franckh Kosmos Verlag
- hardcover
- 358 Seiten
- Erschienen 1993
- Thieme