
George Edward Moore zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
George Edward Moore (1873-1958) gilt - zusammen mit Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein - als Begründer der analytischen Philosophie. Als »Trinity trinity« verkörpern sie die Hochzeit der Philosophie an der Universität Cambridge im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Moore steht dabei für einen tiefgreifenden Wandel in der englischen Philosophie: Sein Aufsatz »Die Widerlegung des Idealismus« läutet das Ende des Britischen Idealismus ein. Gegen diesen setzt Moore einen Realismus des Common Sense. In seinem ethischen Hauptwerk Principia Ethica wendet er sich unter anderem gegen den naturalistisch geprägten Utilitarismus von John Stuart Mill. Seine Kritik gründet im Konzept des naturalistischen Fehlschlusses, mit dem sich Moore einen festen Platz in der Philosophiegeschichte gesichert hat. von Heinrichs, Bert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bert Heinrichs ist Professor für Ethik und Angewandte Ethik am Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Neurowissenschaften und Medizin: Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8) am Forschungszentrum Jülich.
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Mainz, Berlin : Kupferberg,
- hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2000
- Images Publishing Group Pty...
- paperback
- 211 Seiten
- Junius Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1999
- Phaidon Press
- hardcover
- 730 Seiten
- Erschienen 1961
- John Wiley & Sons Inc
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- König, Walther
- Kartoniert
- 804 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg