
Die Rezeption der Romantik in den Afrikanischen Spielen Ernst Jüngers
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und zwei Durchsuchungen in seiner Berliner Wohnung entscheidet sich Ernst Jünger, die Hauptstadt zu verlassen und wählt Goslar als neuen Wohnort. Dort nimmt er die Arbeit an den Afrikanischen Spielen - der Geschichte (s)einer jugendlichen Flucht aus der bürgerlichen Ordnung in die Fremdenlegion - erneut auf. Die Autorin der hier vorliegenden Untersuchung geht der Frage nach, inwiefern das 1936 gedruckte Buch eine veränderte Lage des Schriftstellers im "Dritten Reich" dokumentiert, seine Haltung den neuen Umständen gegenüber manifestiert und in welchen Formen sich dies im literarischen Gehalt widerspiegelt.Nach der Veröffentlichung eines regimekritischen Gedichtes Friedrich Georg Jüngers macht ihm der Bruder Vorwürfe, die Wortmeldung sei zu offensichtlich, die Brüskierung sei von einem allzu breiten Publikum verstanden worden. Ernst Jünger vertritt demgegenüber die Haltung eines überlegenen Widerständlers, der inmitten selbst heftigster Wirbel "salamandrische Ruhe" zu bewahren vermag. Seine subversive Attitüde des ostentativen Verweilens in ästhetischen Bereichen ist freilich allein einer erlesenen Elite vorbehalten: Nicht die Emigration aus dem oppressiven Staat ist die in den Afrikanischen Spielen vorgeschlagene Lösung, vielmehr liegt sie in einer veränderten Optik der Wahrnehmung, in der Hinwendung zu "subtilen Jagden", im ironischen Spiel. Nichtsdestotrotz konzipiert Jünger in der Erzählung aber ebenso weitere alternative Haltungen, die militanter erscheinen - und die wir in den später entwickelten Figuren des Waldgängers oder des Dandys erneut entdecken. von Zarska, Natalia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2012
- Splitter-Verlag
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2014
- Weidle
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2024
- Goldmann Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Kiepenheuer&Witsch
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Fillibach
- Hardcover
- 221 Seiten
- Erschienen 2024
- Narr Francke Attempto
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Unser Wissen
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Molden Verlag in Verlagsgru...
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 561 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Kartoniert
- 1735 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag