
Die GmbH & Co. KG - die optimale Rechtsform für den deutschen Mittelstand?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Mittelstand gründet die meisten Unternehmen mit Umsätzen aus Lieferungen und Leistungen oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Zur Gründung solcher Unternehmen müssen Unternehmer eine geeignete Rechtsreform wählen, die nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns beeinflusst, sondern auch die gesamte Organisationsstruktur des Unternehmens. In die Entscheidung werden dabei auch steuerrechtliche, bilanzielle, betriebliche sowie zivil- und handelsrechtliche Aspekte mit einbezogen. Außerdem werden bei der Entscheidung der Gründungsaufwand und die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtsformen auf Haftung, Kapitalbeschaffung, Nachfolge, Mitbestimmung und Steuerbelastung mitberücksichtigt. In der vorliegenden Studie wird die Rechtsform GmbH & Co. KG analysiert und im Hinblick auf ihre Eignung für den deutschen Mittelstand bewertet. Dabei werden die handelsrechtlichen Grundlagen, die Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerbelastungen einer GmbH & Co. KG aufgezeigt. Ferner wird auch die GmbH mit der GmbH & Co. KG verglichen, um Unterschiede deutlich zu machen. von Röschmann, Sandra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1742 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- Gebunden
- 817 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 1515 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- hardcover
- 1041 Seiten
- Erschienen 2024
- Müller C.F.
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2008
- Nomos
- Gebunden
- 602 Seiten
- Erschienen 2019
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 2990 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Österreich
- Gebunden
- 2313 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck C. H.
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2000
- Dr. Th. Gabler Verlag