
Handbuch Finanzinformationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der digitale Wandel verändert nicht nur die Finanzbranche, sondern auch die Anforderungen an ihre Zulieferer. Durch tief greifende technologische und regulatorische Veränderungen entsteht eine neue Generation von Finanzinformationssystemen, die den Wettbewerb der Vendoren untereinander sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Banken und Finanzdienstleister neu definiert. Marken werden »User Experiences«, Produkte werden »Ökosysteme«, Inhalte werden »Services« und Marktplätze werden »Plattformen«.Weil Innovationen im digitalen Zeitalter vermehrt dezentral stattfinden, müssen Plattformen offen sein, um die jeweils beste Lösung integrieren zu können. Galt früher der Slogan »Software is eating the world«, heißt es nun »APIs are eating software«. Kein Unternehmen allein kann für all diese Zwecke die beste Lösung anbieten. Aber durch offene Architekturen kann jeder Anbieter die beste Lösung für seine Kunden zusammenfügen und betreiben.Vor allem große Banken haben ein Problem: Aufgrund von veralteten Systemen und starken regulatorischen Anforderungen haben sie einen erheblichen Nachteil gegenüber agilen Start-ups, die mit moderner Technologie viel leichter Kunden begeistern können. Deswegen ist es für sie umso wichtiger, frühzeitig die innovativen Unternehmen zu identifizieren und über Kooperationen in die eigene Wertschöpfung einzubinden.Dieses Handbuch ist eine Sammlung von Beiträgen namhafter Autoren aus der Finanzinformationsindustrie und liefert wichtige Erkenntnisse zum digitalen Wandel und zur nächsten Generation von Finanzinformationssystemen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexis Eisenhofer studierte von 1993 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der LMU München, wo er anschließend am Institut für Kapitalmarktforschung und Finanzierung promovierte. Seit 1999 ist er Gründungsgesellschafter und Vorstand der financial.com AG,
- Gebunden
- 1579 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 1991
- Dr. Th. Gabler Verlag
- paperback
- 2503 Seiten
- Erschienen 2023
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 1132 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 2598 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover
- 1104 Seiten
- Erschienen 2009
- Schmidt , Dr. Otto
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2009
- cometis publishing
- hardcover
- 3328 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 2557 Seiten
- Erschienen 2023
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1068 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 1439 Seiten
- Erschienen 2015
- Stollfuß Verlag
- Gebunden
- 3551 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 2017
- Stiftung Warentest
- hardcover
- 437 Seiten
- Schäffer-Poeschel,