
Justine - Josef K. - Antoine Roquentin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Markus E. Hodec Justine - Josef K. - Antoine Roquentin Eine Dramaturgie der Macht libri virides Band 29 Aus der Einleitung Das Folgende ist als hypothetische Machtgeschichte zu verstehen. Hypothetisch ist diese Geschichte, weil sie versäumt die eine Wahrheit zu präsentieren; eben diese Wahrheit nicht suchen zu wollen, stellt umgekehrt ihr größtes Potential dar. Parallel zu dieser Geschichte entwickelt sich das "methodisch-theoretische" Gerüst der Arbeit, welches kontinuierlich zu einem kritisch-praktischen Vorgehen gerät. Eine chronologische Staffelung beider Bereiche würde deren gegenseitiges Weitertragen verhindern; und damit ihre innere Bewegung, schon bevor sie beginnt, stoppen. Ich sage das, weil es notwendig ist, diese Arbeit unsystematisch zu lesen. Das philosophische Handwerkszeug muss sich bei dieser Geschichte gemeinsam mit dem literarischen Material entwickeln, sonst sind beide dahin. Eine methodologische Vorabklärung im Sinne des derzeitigen wissenschaftlichen Geschmacks nähme nicht nur das Ende dieser Arbeit vorweg - wohlgemerkt müsste dann die ganze Geschichte zum Verständnis nacherzählt werden - sondern machte deren praktischen Sinn gleich ganz zu Nichte. Diese Dramaturgie arbeitet an der Skizzierung von Macht und deren Typologie anhand dreier Romane. Diese sind erstens Justine oder die Leiden der Tugend von Donatien Alphonse François de Sade aus dem Jahr 1797. Zweitens Der Prozess von Franz Kafka aus dem Jahr 1925. Den finalen Akt bildet Jean-Paul Sartres Der Ekel aus dem Jahr 1938. Die Auswahl dieser literarischen Grundmauern folgt der Überzeugung, dass sie sich geradezu aufdrängen für eine Geschichte der Macht und der Machtformen. Jedem Roman ist damit ein eigener Abschnitt zugeordnet, der eine spezifische Stufe der Machtanalyse darstellen soll, die sich an dem Analysestrang zwischen Friedrich Nietzsche und Michel Foucault aufbaut, welche die begrifflichen und analytischen Fundamente stellen. Daraus ergibt sich folgende Übersicht über die Abschnitte dieser Machtgeschichte: - Sadistisch - Reale Macht - Kafkaesk - Symbolische Macht - Ekelhaft - Imaginäre Macht Die Flucht nach vorne in die literarischen Welten von Justine, Josef K. und Antoine Roquentin gibt einer Machtgeschichte einerseits klare Charaktere und ermöglicht andererseits große Freiheiten in der Beschreibung ihrer Machtsituationen. - Jenseits von Gut und Böse handelt von der "Sammlung des Materials, begriffliche[n] Fassung und Zusammenordnung eines ungeheuren Reichs zarter Werthgefühle und Werthunterschiede, welche leben, wachsen, zeugen und zu Grunde gehn[.]" Nietzsche versucht eine Typenlehre der Moral; mein Wunsch ist es die begonnene Arbeit an einer Typologie der Macht aufzunehmen. Wien/Prag, 2016 Markus E. Hodec
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Hörbuch Hamburg
- Taschenbuch
- 47 Seiten
- Erschienen 2005
- DISTRIBOOKS INTL INC
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 1994
- Fayard
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2019
- Spica Verlag GmbH
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 1994
- Grasset
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Gallic Books
- pocket_book
- 312 Seiten
- Erschienen 2015
- LGF
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2015
- Piper
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- St. Martin's Griffin
- paperback -
- Erschienen 1997
- L ARCHE
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2020
- PERRIN
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2020
- -
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- perfect -
- Erschienen 1986
- FISCHER Taschenbuch