Kompendium der Freizeit- und Erlebnispädagogik in der Postakutbehandlung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor beschreibt in diesem Kompendium Ansätze der Freizeit- und Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankungen und will damit zum besseren Verständnis der Freizeit- und Erlebnispädagogik beitragen. Er informiert den Leser über den Forschungsstand zur Freizeit- und Erlebnispädagogik und zur Evidenz dieser Ansätze, Vorgaben der Sozialversicherungsträger für die Rehabilitation sowie das freizeit- und erlebnispädagogische Teilkonzept der Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Großenkneten-Ahlhorn (Niedersachsen).Bindungs- und Beziehungsstörungen, Mängel an gemeinschaftlichen Erfahrungen und an Wissen über Freizeitmöglichkeiten führen bei abhängigkeitskranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erheblichen Einschränkungen in ihrer sozialen Teilhabe. Freizeit- und Erlebnispädagogik gibt darauf eine plausible Antwort und ist seit den 1980er Jahren ein eigenständiges anerkanntes Angebot der Basistherapie in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankungen. Charakterisiert ist dieses Bildungs- und Therapieangebot durch ein offenes Setting und einen hohen Grad an Selbstbestimmung und Partizipation für den Rehabilitanden. von Schlieckau, Jürgen
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Schlieckau ist Diplom-Pädagoge (Erwachsenenbildung). In seiner 22-jährigen Tätigkeit als Pädagogischer Leiter und psychoanalytisch-interaktionell orientierter Sozialtherapeut in der Dietrich-Bonhoeffer-Klinik beschäftigte er sich u.a. intensiv mit konzeptionellen Fragen der Freizeit- und Erlebnispädagogik und der pädagogischen und therapeutischen Praxis im Handlungsfeld der medizinischen Rehabilitation.Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich als Autor und Co-Autor einer Reihe von Fachbeiträgen zu den Sachthemen Alkoholpolitik, Erziehung und Kommunikation und pädagogische Behandlungsansätze bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Abhängigkeitserkrankungen.
- Gebunden
- 330 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2021
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- paperback
- 148 Seiten
- Bildungsverlag EINS
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2025
- Thieme
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- ZIEL
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 126 Seiten
- Erschienen 2022
- edition bentheim
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- Schulz-Kirchner
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB GmbH




