
Von der Hörbühne am Altmarkt zum »Theater der Dichtung«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Namen Ludwig Tieck und Karl Kraus wecken abgesehen von ihrer etablierten Stellung im Kanon der deutschsprachigen Literatur zunächst wenige Assoziationen, die eine Verbindung nahelegen. Der eine - von seinen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen als »König der Romantik« und »Dichterfürst« in der Nachfolge Goethes hochgeschätzt und zugleich attackiert - errang seinen Platz in der Literaturgeschichte als Autor und einflußreicher Herausgeber, Kritiker und literarischer Vermittler im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Der andere erreichte im Österreich des frühen 20. Jahrhunderts zwischen Monarchie und Austrofaschismus als Satiriker, Sprach- und Pressekritiker eine prominente Anhänger- und Leserschaft. Was beide Autoren trotz ihrer so unterschiedlichen literarischen Produktion miteinander verbindet, ist ihre Betätigung als Vorleser eigener und fremder literarischer Werke, die Zeit ihres Lebens wesentlich zu ihrer Popularität beitrug, und die besondere Stellung, die Shakespeares Dramen in beider Vorleserepertoire zukommt. Ausgehend von der zentralen Bedeutung Shakespeares im Werk und in den Vorlesungen beider Autoren wird ihre Vorlesetätigkeit in diesem Band in ihrem kulturellen und historischen Kontext dargestellt. Zur Rekonstruktion der Shakespeare-Lesungen Tiecks und Kraus' werden neben literatur- und kunsttheoretischen Äußerungen der beiden Autoren v.a. zahlreiche Berichte von Ohrenzeuginnen und Ohrenzeugen herangezogen. Dabei werden die Traditionslinien, die in von Tieck zu Kraus gezogen werden können, die zeitgebundenen Besonderheiten und das innovative Potential ihrer Shakespeare-Lesungen deutlich. von Mallmann, Theresa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theresa Mallmann, M.A. studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt »Ludwig Tiecks Bibliothek - Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung« und wirkt an der virtuellen Rekonstruktion der umfangreichen Privatbibliothek Ludwig Tiecks mit, im Zuge derer tausende Bände aus Tiecks Besitz an Bibliotheken in ganz Europa, u.a. in Wien, Berlin, München und Breslau gesichtet werden. Im Zuge des Projekts beschäftigt sie sich insbesondere mit Tiecks Shakespeare-Studien, der Verlagerung historischer Buchbestände in Europa nach 1945 und Fragen der Provenienzerschließung und -recherche.
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2009
- blumenbar Verlag
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Kartoniert
- 1197 Seiten
- Erschienen 2021
- Mitteldeutscher Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1998
- konkursbuch
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Berlin, Eulenspiegel, 1997....
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2001
- Henschel Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyn
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Henschel
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Berlin. Henschel 1991.
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1994
- Naumann und Göbel
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli