
Crowdfunding als alternative Finanzierungsform: Durch die Methode der Schwarmfinanzierung von der Idee zum Massenprodukt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Bedeutung des Crowdfundings enorm zugenommen. Dennoch lag die Realisationsquote der geförderten Projekte in Deutschland im Jahr 2012 bei lediglich 43 Prozent. Neben der Tatsache, dass nicht jede neue Produktidee den Förderungswillen der Massen auf sich zieht, verdeutlicht diese Zahl vielmehr, dass hinter der simplem Idee der Schwarmfinanzierung ein umfassender Ablauf steht, der schon weit vor dem Einsammeln von Kapital beginnt und in seinem Verlauf hohe Anforderungen an den Projektinitiator stellt. Im folgenden Buch wird neben den einzelnen Abläufen und Ausprägungen einer Crowdfunding-Kampagne im Besonderen auf die große Relevanz des Web 2.0 hingewiesen. Es wird aber auch auf rechtliche Aspekte sowie die Verwendung von Micro-Payment-Systemen eingegangen. Durch Analyse einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne werden anschließend die erfolgsrelevanten Faktoren einer Kampagne herausgearbeitet. Darüber hinaus zeigen die genannten Zahlen und Daten das gewaltige Potenzial des Crowdfundings als alternative Finanzierungsform insgesamt auf. von Flebbe, Mike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag
- hardcover
- 498 Seiten
- Erschienen 2020
- Giese, Martin
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2014
- Disserta Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2004
- beck im dtv
- Gebunden
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 141 Seiten
- Erschienen 2019
- Cherry Media
- Gebundene Ausgabe
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- Hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2017
- Rheinwerk Computing
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1996
- Dr. Th. Gabler Verlag
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe