
Die nächste Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die mit dem Schlagwort »Digitalisierung« verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen sind unübersehbar. Phänomene wie »homeoffice«, »homeshopping« oder »homeschooling« gehören mittlerweile zum gesellschaftlich gefestigten Erfahrungsschatz, die Abhängigkeit der Bevölkerung von »Smartphones« ist eine Alltäglichkeit. Die vorliegende Studie versucht eine Deutung gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse mit den Mitteln der Systemtheorie im Sinne Niklas Luhmanns. Deren theoretische Einsichten werden auf selbstreflexive Weise angewendet, um die Umrisse der Form einer »nächsten Gesellschaft« erkennbar zu machen. Methodisch erfolgt dies mittels funktionaler Analyse bzw. funktionalen Vergleichs. Konkret erlaubt der Vergleich der Form der gesellschaftlichen Bekämpfung der Corona-Pandemie mit der Form des sich etablierenden chinesischen Sozialkreditsystems, strukturelle Veränderungen der gegenwärtigen - noch primär funktional ausdifferenzierten - Gesellschaftsform auszumachen. Erkennbar wird, dass die Etablierung digitaler Formen der Kommunikation eine Ausrichtung der Gesellschaft im Sinne der Handlungstheorie forciert. Damit wird eine Privilegierung der Form der Organisation und von moralischen Perspektiven in der Gesellschaft theoretisch erwartbar. Eine empirische Überprüfung dieser funktionsanalytisch abgeleiteten Erwartung erfolgt anhand prosperierender gesellschaftlicher Phänomene wie der Cancel Culture, Verschwörungstheorien, der Dekonstruktion des Geschlechts und den sogenannten Influencern. von Räwel, Jörg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jörg Räwel ist Soziologe. Neben der Theorie des Humors umfasst sein aktuelles Forschungsinteresse die Anwendung von Evolutionstheorien in den Sozialwissenschaften, die Entwicklung von Kommunikationstheorien der sozialen Medien und die Untersuchung des sozialen Wandels durch die »Digitalisierung« der Gesellschaft. Er ist Research Fellow am Next Society Institute an der Kazimieras-Simonavicius-Universität in Vilnius.
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2000
- Overlook Press
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- perfect
- 320 Seiten
- Arbor-Verlag
- Kartoniert
- 790 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- audioCD
- 4 Seiten
- Erschienen 2010
- GOYALiT
- mass_market
- 400 Seiten
- Erschienen 2010
- HQN
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- hardcover
- 2120 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H. Beck
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 171 Seiten
- Erschienen 2009
- Polity Press