
Praxis. Ausüben. Begreifen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus unterschiedlichen Perspektiven der Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften wird in den Beiträgen des Bandes eine weiterführende Verschiebung der praxisanalytischen oder praxeologischen Reflexion vorgenommen. Anstatt Praxis aus einer Position der wissenschaftlich-reflexiven Distanz zu untersuchen, werden Ansätze aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht, die ein Verständnis der Praxis aus einem innerhalb der Ausübung der Praxis stets mitlaufenden Sich-Selbst-Begreifen heraus entwickeln. Die spezial-wissenschaftliche und/oder philosophische Reflexion der Praxis setzt somit an Momente der Selbstverständigung an, die innerhalb der Praxis bereits enthalten sind und darauf aufbauend Praxis zu klären versucht. Daher kommen innerhalb eines solchen Verständigungsprozesses reflexive Operationen zum Zuge, die dem Tun innerhalb einer bestehenden Praxis entlehnt sind. Es werden Bildpraktiken daraufhin beobachtet, inwiefern kulturelle und informationstechnische (algorithmische) Arbeits- und Produktionsweisen darin eingehen (Friedrich Weltzien); wie Alterität qua Irritationen in der dialog-ästhetischen Praxis des Sprechen hervorgebracht werden (Marie-Cecile Bertau); wie Körper in machtvollen Ritualpraktiken Teil von gesellschaftlichen Prozessen und individueller Sozialisation sind (Kathrin Audehm), wie Protestereignisse sowohl als Ergebnis medialer als auch situativer Sinnproduktionen (Robert Schmidt) begriffen werden können oder wie Pathos, Wissen und Praxis den akademischen Körper (der Zukunft) formieren (Katrin Wille). Daneben kommen Beiträge zu Wort, die sich auf philosophische Referenzen des Praxisbegreifens beziehen und dazu bei Aristoteles (Andreas Hetzel) oder Wittgenstein (Lucilla Guidi) nach Auskunft suchen. von Corsten, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lebenslaufsoziologie, Kultursoziologie und soziologische Theorien.
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Stuttgart, New York: Thieme
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- paperback
- 174 Seiten
- Kohlhammer
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2012
- Westermann Berufliche Bildung
- paperback
- 322 Seiten
- Erschienen 2024
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Berufliche Bildu...
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2020
- Karl F. Haug
- Hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2009
- Bildungsverlag EINS
- Klappenbroschur
- 157 Seiten
- Erschienen 2020
- Leipziger Uni-Vlg
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer