
Nie wieder Qualität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Qualitätsmanagement ist riskant - nicht nur für Organisationen, auch für die Gesellschaft. Systemtheorie und Organisationsethik können helfen, die Risiken der Qualitätskontrolle zu durchschauen und Konsequenzen abzuleiten für das Management der »nächsten Gesellschaft « (Peter Drucker). Organisationsethik fragt nach den Bedingungen von Entscheidungsqualität in Organisationen und organisierten Netzwerken. Im Unterschied zur klassischen Wirtschafts- und Unternehmensethik (business ethics) beschäftigt sie sich dabei auch mit den Widersprüchen des Managements und deren Auswirkungen auf Organisation und Gesellschaft. In diesem Sinne fragt die vorliegende Studie nach tabuisierten Beobachtungsperspektiven und nach blinden Flecken moralischer Kommunikation im Kontext des Qualitätsmanagements. Die organisationalen Pathologien des Qualitätsmanagements werden mit Hilfe einer systemtheoretischen Heuristik im Anschluss an Niklas Luhmann und Dirk Baecker zunächst theoretisch analysiert. Qualität erscheint dabei als Kontingenzformel, die historisch rekonstruiert und systematisch dekonstruiert werden kann. Dadurch werden nicht nur die Risiken des Qualitätsmanagements, sondern darüber hinaus auch die Paradoxien des Managements insgesamt sichtbar. Nichts ist ohne sein Gegenteil gut. Das Management der nächsten Generation - so führt der Autor in seiner Studie aus - wird deshalb Kontrollkalküle zur Bewertung der Qualität von Entscheidungen, Reformen und Konflikten brauchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Schmidt ist Professor für Management und Organisationsethik an der Katholischen Hochschule Freiburg, Privatdozent an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Lehrbeauftragter am Inst
- perfect -
- Votum
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Schlütersche
- Gebundene Ausgabe
- 274 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 107 Seiten
- Erschienen 2011
- readL.media
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Scriptor
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- ecomed-Storck GmbH