
Der blaue Ordner
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Martin Langer, Rechtsanwalt, erhält im Jahr 2017, während er nach seiner verschwundenen Ehefrau Monika sucht, in Gelnhausen eine Sammlung von alten Dokumenten zugespielt, die sich mit dem Leben Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, und dessen besonderen Beziehung zu dieser Stadt befassen. Die ominöse Andeutung von "Querverbindungen" macht Langer neugierig. Er begibt sich in den folgenden beiden Jahren auf eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. Und er begreift zunehmend die Richtigkeit des Hinweises, der den Dokumenten vorangestellt ist: "Vieles ist wahr, manches wahrscheinlich, der Rest ist Fiktion - und deshalb möglich." von Eidam, Gerd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerd Eidam, in der Barbarossastadt Gelnhausen aufgewachsen, entstammt einer alten Künstler- und Juristenfamilie. Für "Faustens Kind" und "Straßenköter" wurde er im Jahre 2006 in Lutherstadt-Wittenberg mit dem Novalis Preis für Literartur ausgezeichnet. Gerd Eidam lebt heute in der Region Hannover.
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 44 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 469 Seiten
- Erschienen 2011
- Galileo Computing
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2006
- Berlin : Dt. Alzheimer Ges.,
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag