LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Erdöl: Ein Atlas der Petromoderne

Erdöl: Ein Atlas der Petromoderne

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3957579422
Seitenzahl:
324
Auflage:
-
Erschienen:
2020-10-15
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Erdöl: Ein Atlas der Petromoderne
Ein Atlas der Petromoderne
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Erdöl: Ein Atlas der Petromoderne" von Alexander Klose ist eine umfassende Untersuchung der Rolle, die Erdöl in der modernen Gesellschaft spielt. Das Buch bietet eine multidisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Erdöls und beleuchtet dessen Einfluss auf Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt. Klose verwendet den Begriff "Petromoderne", um die tiefgreifende Vernetzung von Erdöl mit der modernen Lebensweise zu beschreiben. Der Atlas kombiniert Text mit visuellen Elementen wie Karten und Diagrammen, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Themen wie die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, geopolitische Konflikte und die Herausforderungen des Übergangs zu erneuerbaren Energien werden detailliert behandelt. Insgesamt regt das Buch dazu an, kritisch über unseren Umgang mit Energie nachzudenken und mögliche Wege für eine nachhaltigere Zukunft zu erkunden.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
324
Erschienen:
2020-10-15
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783957579423
ISBN:
3957579422
Gewicht:
466 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Benjamin Steininger, 1974 in München geboren, ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker sowie Kurator. Studium der Philosophie und Kulturwissenschaft in Berlin, 2015 Dissertation an der Universität Wien zum Katalysator als Schlüsselprinzip des 20. Jahrhunderts; 2012 bis 2016 leitete er ein partizipatives Forschungsprojekt zur Geschichte der österreichischen Ölindustrie. Er ist Postdoc am UniSysCat der TU-Berlin und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin. 2017 gründete er zusammen mit Alexander Klose und Bernd Hopfengärtner das Forschungskollektiv »Beauty of Oil« zur Erforschung der Komplexitäten und Widersprüche der Petromoderne. 2021 wird die von ihm und Alexander Klose initiierte und ko-kuratierte Aussstellung  »Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters« am Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen sein.     Alexander Klose, 1969 in München geboren, studierte Jura, Philosophie, Kulturwissenschaft und Kunst in Hannover und Berlin. Er arbeitet als freiberuflicher Kulturforscher, Kurator und Publizist und lebt in Berlin. 2001 bis 2009 forschte er zum Prinzip der Standardcontainer und zur Entstehung der logistischen Grundordnung der modernen Welt. 2017 gründete er zusammen mit Benjamin Steininger und Bernd Hopfengärtner das Forschungskollektiv »Beauty of Oil«, das sich mit der petrochemischen Durchwebtheit des Lebens in unserer industriellen Kultur auseinandersetzt. 2021 wird die von ihm und Benjamin Steininger initiierte und ko-kuratierte Ausstellung »Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters« am Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen sein.  


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
26,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl