
Bobby. Requiem für einen Gorilla
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bobby war der erste Gorilla, der in einem europäischen Zoo vom Babyaffen zum Fünf-Zentner-Riesen heranwuchs: eine Sensation, ein Zuschauermagnet, eine Geldmaschine. 1928 kam er nach Berlin, 1935 starb er an Blinddarmentzündung. Nach der Obduktion stopfte man ihn aus. Bis heute sitzt er im Berliner Naturkundemuseum, erneut als Hauptattraktion. Bobby. Requiem für einen Gorilla erzählt seine ungeheuerliche Geschichte, die auch eine Geschichte der Grausamkeit ist, und der menschlichen Überheblichkeit. Dieses Buch ohne Autor - denn es besteht allein aus Zitaten zeitgenössischer (Fach-)Literatur und Presseberichten - spannt den Bogen von der Entdeckung der Gorillas Mitte des 19. Jahrhunderts, über Darwins Abstammungslehre und den lukrativen Tierhandel bis hin zu legendären Filmgorillas, der modernen Zoologie und der Rassenkunde. von Welzbacher, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Welzbacher, 1970 geboren, lebt in Berlin. Neben der Arbeit als Autor arbeitet Welzbacher als Ausstellungsmacher und Übersetzer und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und dem Kritiker-Förderpreis der Bundesarchitektenkammer.
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2020
- Annette Betz im Ueberreuter...
- Taschenbuch
- 186 Seiten
- Erschienen 2012
- novum pro
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2020
- Baumhaus
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2022
- Matthes & Seitz Berlin
- Hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2021
- LMBPN International
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2008
- Piredda Verlag
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- Periplaneta
- Kartoniert
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Alibri
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Ronin-Hörverlag, ein Imprin...
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2023
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 122 Seiten
- Erschienen 2014
- Neofelis
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2007
- Wagenbach, K
- Hardcover
- 636 Seiten
- Querverlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2021
- TWENTYSIX