
Die Vogel-WG: Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Vogel-WG: Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung" erzählt die faszinierende Geschichte von Oskar und Magdalena Heinroth, einem Ehepaar, das als Pioniere der Verhaltensforschung gilt. In ihrem Berliner Zuhause, das sie scherzhaft "Vogel-WG" nannten, lebten sie mit über 1000 Vögeln verschiedener Arten zusammen. Durch sorgfältige Beobachtung und Dokumentation des Verhaltens dieser Tiere legten die Heinroths wichtige Grundlagen für die Ethologie, die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens von Tieren. Das Buch beleuchtet nicht nur ihre wissenschaftlichen Errungenschaften, sondern gibt auch Einblick in ihr persönliches Leben und ihre Leidenschaft für die Ornithologie. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie eng Wissenschaft und persönliche Hingabe miteinander verwoben sein können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Arzt und Biologe Dr. Karl Schulze-Hagen führt ein Doppelleben. Im Alltag kümmert er sich um Schwangere in einer Gemeinschaftspraxis, in der Freizeit untersuchte er viele Jahre die Fortpflanzung von Singvögeln. Aus Zeitmangel forscht er inzwischen über die Geschichte der Ornithologie, denn das geht auch abends nach der Berufsarbeit. Die unter Vogelkundlern nicht seltenen exzentrischen und passionierten Persönlichkeiten haben es ihm besonders angetan. Als Paradebeispiel hierfür können die - fast in Vergessenheit geratenen - Heinroths und ihre Leistungen gelten. Das Resultat seiner vielfältigen Studien sind über 80 Publikationen und fünf Bücher, darunter zwei, die zum "Best Bird Book of the Year" in Großbritannien gewählt wurden.
- Gebunden
- 571 Seiten
- Erschienen 2014
- AULA-Verlag
- hardcover
- 294 Seiten
- Erschienen 1995
- Blackwell
- Gebunden
- 462 Seiten
- Erschienen 2004
- Enke
- flexibound
- 328 Seiten
- Prisma, München
- Taschenbuch
- 420 Seiten
- Erschienen 2020
- Spektrum Akademischer Verlag