
Handbuch der Deutschen Mythologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; + 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe. Er wurde 1850 Professor für die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur der Bonner Universität. Von 1853 bis 1855 erschien sein lange Zeit maßgebliches, hier vorliegendes "Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluss der nordischen". Karl Simrock begründete seinen Ruf mit der Übersetzung des Nibelungenliedes im Jahre 1827 sowie der Übertragung und Herausgabe der Gedichte von Walther von der Vogelweide (1833). Das populärste Werk Simrocks waren Die deutschen Volksbücher, die zwischen 1839 und 1867 immerhin 55 Auflagen erreichten. Bei seinen "Deutschen Volksliedern" stützte er sich auf die eigene Erforschung von lokalem Liedgut, etwa die Liedgutbewahrerin Heinemöhn, welche er die "Menzenberger Nachtigall" nannte. Neben der deutschen und altnordischen Literatur wandte er sich auch Shakespeare zu, dessen Quellen in Novellen, Märchen und Sagen er erforschte. (Wiki)Nachdruck der Originalauflage von 1878.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 1983
- Gondrom
- Gebunden
- 257 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2014
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 59 Seiten
- Erschienen 2007
- Reprint-Verlag-Leipzig
- paperback -
- Erschienen 2009
- TREDANIEL
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG