
Der Weg der Tulpe. Wie eine orientalische Pflanze zum Symbol der Niederlande wurde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit den Forschungsreisen um 1500 begann die Vernetzung der Welt. Wagemutige Entdecker erkundeten ferne, unbekannte Regionen und Länder brachten exotische Produkte mit. Viele neue Konsumgüter und Konsumgewohnheiten kamen so nach Europa. Manche wurden identitätsstiftend für Regionen fernab ihrer eigentlichen Ursprungsländer. Auch die Tulpen aus Amsterdam zählen zu jenen identitätsstiftenden Waren, obwohl die Tulpe eigentlich aus dem fernen Orient stammte.Die Autorin Verena Schneider erklärt in ihrem Buch "Der Weg der Tulpe. Wie eine orientalische Pflanze zum Symbol der Niederlande wurde" nicht nur, wieso die Tulpenzwiebel ihre ursprüngliche Heimat verließ. Sie erläutert auch, wie die orientalische Pflanze in die Niederlande kam und wie sie ihre neue Heimat und dessen Wirtschaft beeinflusst hat.Aus dem Inhalt:Tulpenmanie;Tulpenvirus;Tulpenbörse;Börsencrash;Goldenes Zeitalter;Finanzspekulation;Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) von Schneider, Verena
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 2015
- Gradiva
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Aerial Media Company B.V.
- Taschenbuch
- 312 Seiten
- Erschienen 2023
- DUMONT Reise ein Imprint vo...
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Knesebeck
- Kartoniert
- 73 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 575 Seiten
- Erschienen 2023
- Lannoo Publishers
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Hampp Stuttgart
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Quelle & Meyer
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2000
- U.S. Games
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 1985
- Frankfurt/M, Berlin, Wien :...