![Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/cc/27/d7/9783956841224aMxpAQbpUhPPh_600x600.jpg)
Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Cloud Computing Modell ist in aller Munde, wenngleich dieser Begriff sehr häufig falsch verwendet wird. Oft wird Cloud Computing ganz einfach als Weiterentwicklung des wohlbekannten Grid Computings gesehen, wobei es aber ein weitaus umfangreicheres Thema darstellt.Die Anforderungen an moderne IT Systeme wachsen stetig und dies impliziert einen großen Bedarf an neuen Computing Ansätzen - einer davon ist Cloud Computing. Wird dieses System richtig umgesetzt, können IT Kosten minimiert und besser budgetierbar gemacht werden, sowie Bedarfsschwankungen in der IT geschickt ausgeglichen werden. "Lastspitzen" stellen für Cloud Computing Systeme keine Hürde dar.Diese Arbeit zeigt, dass man beim Einstieg in die Cloud durchaus strukturiert vorgehen sollte. Nicht jedes Unternehmen kann von den Vorteilen profitieren und nicht jedes Business Szenario ist "Cloud kompatibel". Vor allem die genaue Prüfung und Auswahl der Cloud Computing Anbieter, sowie das Abschließen entsprechender Verträge sollten bedacht werden. Bleiben diese Faktoren unbeachtet, so kann der Einstieg in die Cloud durchaus eine Gefahr für die Unternehmensexistenz darstellen. von Schnürer, Armin
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 210 Seiten
- Haufe
- Hardcover
- 289 Seiten
- Erschienen 2016
- Kohlhammer W.
- hardcover
- 845 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Taschenbuch
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- The MIT Press
- Hardcover
- 224 Seiten
- dpunkt.verlag GmbH
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer