
Die Bahnreform im Kontext nachhaltiger Verkehrspolitik: Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den letzten zwanzig Jahren wurde der Schienenverkehrssektor in Europa grundlegend reformiert, so auch in Deutschland und der Schweiz. Die Schweiz gilt im europäischen Schienenverkehr als Positivbeispiel. Trotz der unterschiedlichen Rahmenbedingungen war beiden Reformen die Absicht gemein, vor dem Hintergrund zunehmend harten intermodalen Wettbewerbs zwischen Straße und Schiene Konkurrenzaspekte in das damalig vom Staat dominierte und kontrollierte Eisenbahnwesen einzuführen.Gegenstand dieses Buches ist eine vergleichende Analyse unter historischer Betrachtung der einzelnen Reformschritte, ihrer Auswirkungen auf den Anteil des Verkehrsträgers Schiene an der Verkehrsleistung der Verkehrsträger insgesamt (Modal Split), sowie sozialer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen staatlichen Gegebenheiten werden beide Reformen hinsichtlich ihres Erfolges beurteilt und es wird untersucht, ob eine Reform als eindeutig erfolgreicher als die andere bewertet werden kann. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine Fortführung im Sinne der ursprünglichen Zielabsichten aufgezeigt sowie ein Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben. von Woodt, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Woodt wurde 1988 in Berlin geboren. Das Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin mit technischer Vertiefung im Schienenverkehrswesen schloss er im Jahr 2013 erfolgreich ab. Im Rahmen seines daran anschließenden Masterstudiums spezialisierte er sich auf dem Gebiet der Logistik. Neben der universitären Ausbildung und einjährigen Auslandsaufenthalten in Kanada und Spanien sammelte er mehrjährige praktische Erfahrungen als Werkstudent in der Schienenverkehrsbranche. Vor dem Hintergrund dieser Tätigkeit und der fachlichen Ausrichtung seines Studiums entwickelte der Autor ein besonderes Interesse an der Thematik des vorliegenden Buches.
- hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 2005
- Eurailpress in DVV Media Group
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2021
- AS Verlag
- hardcover
- 248 Seiten
- Chronos
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2018
- GeraMond
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- paperback
- 220 Seiten
- epubli
- Gebunden
- 527 Seiten
- Erschienen 2017
- Haupt Verlag
- paperback
- 92 Seiten
- Verlagsgruppe Bahn