
Erde, Blut und Rote Rüben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Geschichten (Teil 2 der Reihe "Die schönsten Sagen vom Schweriner Schlossgeist Petermännchen") sind erstmals veröffentlichte historische Sagen-Geschichten. Petermännchen agiert in ihnen als Prophet, als Seher und Warner. Durch verschiedenfarbige Kleidung und wundersame Erscheinungen kündigt er dramatische Ereignisse an. Sie haben furchtbare Folgen, vor allem im Leben der großherzoglichen Familie von Mecklenburg-Schwerin. Aber nicht allein dort. In den Geschichten geht es u.a. um den - von Petermännchen angekündigten - deutsch-französischen Krieg 1870/71 (an den in Schwerin die Siegessäule auf dem Alten Garten erinnert), um den vorzeitigen Tod des so tatkräftigen Großherzogs Friedrich Franz II. 1883, dessen imposantes Denkmal im Schlossgarten steht, um den verheerenden Brand des Schweriner Schlosses 1913 und um andere tiefgreifende Ereignisse. Weitere Denkmäler wie das Anna-Hospital oder die Burg Reppin sind mit den Sagen verbunden. In einer der Geschichten lesen wir von einer Weissagung, die so fremdartig und rätselhaft ist wie die berühmten Orakel der griechischen Antike. Die - teilweise seltenen - historischen Ansichtskarten aus der Sammlung von Andreas Bendlin geben Ein-Blick auf Sagenort, Personen und Zeitumstände. von Borchardt, Erika und Borchardt, Jürge
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die beiden Autoren kennen sich mit Märchen und Sagen sowie speziell mit dem Schweriner Schlossgeist gut aus und sie haben bei EDITION digital mehrere Bücher zu Petermännchen veröffentlicht. Erika Borchardt, Jahrgang 1944, ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und war mehr als ein Jahrzehnt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Sie ist Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern sowie Mitbegründerin des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V. Jürgen Borchardt, ebenfalls Jahrgang 1944, ist promovierter Germanist und Anglist, arbeitete nach seinem Hochschulstudium als Philosoph und als Journalist sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Schwerin. Er ist Autor und Herausgeber von Geschichten sowie literatur- und kulturhistorischer Arbeiten über Mecklenburg und ehemaliger Vorsitzender des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Audio-CD -
- Erschienen 2007
- GOYA libre
- hardcover
- 263 Seiten
- 3-9505480
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2013
- Gerstenberg Verlag
- paperback
- 263 Seiten
- 3-9505480
- library
- 16 Seiten
- Erschienen 2019
- TADPOLE BOOKS
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- Jumbo
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Boje
- paperback
- 223 Seiten
- Benziger
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Oetinger Media
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 1998
- Die Werkstatt
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2002
- [Berlin] : Ullstein,
- paperback
- 454 Seiten
- Erschienen 2019
- epubli
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2021
- Schöffling
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- perfect
- 384 Seiten
- Erschienen 2025
- Gmeiner-Verlag