
Perspektiven aus dem Reich der Toten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Perspektiven aus dem Reich der Toten" nimmt seinen Ausgang von einem Vorschlag, der in der jüngeren religionswissenschaftlichen Forschung vorgebracht wurde: der Religionsästhetik im Rahmen der systematischen Religionswissenschaft die Rolle einer neuen Leitdisziplin zuzuweisen. Anhand einer Detailanalyse des Hypogäums der Volumnier, eines etruskischen Felsengrabs bei Perugia, setzt sich das Buch kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit es notwendig ist und welches Potential darin liegen könnte, ein solches Programm auch auf die historische Religionswissenschaft zu übertragen. Dabei wird einerseits deutlich, dass die historische Religionswissenschaft sich in Hinblick auf ihre Profilbildung potentiell ganz ähnlichen Herausforderungen gegenübergestellt sieht, wie sie für die systematische Religionswissenschaft ausgemacht worden sind und dort zum Ruf nach einer neuen Leitdisziplin geführt haben; andererseits zeigt sich jedoch auch, dass die Reichweite der Religionsästhetik in diesem Zusammenhang kritisch zu hinterfragen ist. Anhand einer breiten Kontextualisierung der verschiedenen Jenseitsmotive, die in der Ikonographie des Volumniergrabs aufgegriffen werden, wird daraufhin das Konzept einer überregionalen Religionsgeschichte als ein möglicher Gegenvorschlag zur Religionsästhetik als identitätsstiftender Leitdisziplin der historischen Religionswissenschaft zur Diskussion gestellt. Damit soll eine gleichermaßen vernachlässigte wie produktive Fragestellung wieder stärker ins Bewusstsein der Forschung gerückt werden. von Egeler, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Roter Drache
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Dagmar Isabell Schmidbauer
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Urachhaus
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- hospizverlag
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Schnell & Steiner
- Taschenbuch
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- In Farbe und Bunt Verlag
- Kartoniert
- 258 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- paperback
- 70 Seiten
- Erschienen 2008
- NEONUMA ARTS