
William Shakespeare - Zweiundfünfzig Sonette
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die 154 (Liebes-) Sonette William Shakespeares sind das literarische Werk, das am häufigsten ins Deutsche übertragen (beziehungsweise übersetzt) wurde. Es gibt etwa vierzig Gesamt(vers)übersetzungen; und es gibt auch eine Reihe von Teil- beziehungsweise Auswahl(vers)übersetzungen. Warum also noch eine Übersetzung? Erstens, weil es praktisch "nur" Versübersetzungen beziehungsweise Übertragungen gibt, und nahezu keine Prosaübersetzung. Und das, obwohl an erster Stelle einer Prosaübersetzung die Werktreue steht und nicht die Nachdichtung. Es gibt heute (2018) "nur" eine (lieferbare) Prosaübersetzung der Shakespeare Sonette: William Shakespeare, Die Sonette, Zweisprachige Ausgabe, Neuübersetzt von Klaus Reichert, S. Fischer Verlag (Klaus Reichert war Professor für Anglistik an der Universität Frankfurt am Main. Er war auch von 2002 bis 2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung). Die anderen Publikationen sind -zum Teil (sehr) freie- Über - tragungen mit Reim. Zweitens, weil die vorliegende Übersetzung (nicht Übertragung; es geht hier also vor allem um Werktreue, nicht um den Sonett'schen Reim beziehungsweise um Nachdichtung) -so weit ich weiß- mit 52 Sonetten die größte Teil- beziehungsweise Auswahlübersetzung ist. Drittens, weil es nicht zufällig 52 Sonette sind. Die Zahl ist in Anlehnung an William Shakespeares (vermutetes) Alter von 52 Jahren gewählt. Es ist auch kein Zufall, daß das Sonett Nr. 52 zu den ausgewählten 52 Sonetten gehört. Übrigens: Die Zahl 52 hat bei den Mayas eine hochbesondere Bedeutung: Nach einem Zyklus von 52 Jahren entsteht die Welt neu, und es folgt ein weiterer Zyklus von 52 Jahren usw. Zudem ist es hochbeabsichtigt, daß das Sonett I und CLIV, also das erste und das letzte Liebessonett, ausgewählt wurden -sie bilden gewissermaßen den Rahmen des hier vorliegenden "52 Sonette-Zyklus". Viertens, weil wir im Jahre 2014 (also vor vier Jahren) den 450. Todestag des englischen Dichters gefeiert haben. Somit ist jetzt und hier und heute der 454. Todestag: 4 - 5 - 4 = Symmetrie. Und gewissermaßen ein Palindrom: Von vorne und rückwärts gelesen dasselbe. 1) bis 4): ... Anlaß genug für ein solches Übersetzungsprojekt. ------------------- Kristian Rotter - München/Schweinfurt, im Oktober 2018 von Rotter, Kristian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 1996
- Deuticke
- hardcover
- 61 Seiten
- Erschienen 1987
- Clarkson Potter
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2014
- KUUUK
- paperback -
- Erschienen 2005
- Klett
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- Laugwitz, U
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2006
- EDITION SIGNAThUR
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2003
- Philipp von Zabern in Herder
- paperback
- 172 Seiten
- Karbon Kitaplar
- Audio-CD -
- Erschienen 2014
- Hörcompany
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Laugwitz, U
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Jumbo
- hardcover
- 1360 Seiten
- Erschienen 2000
- Cengage Learning