
Interdisziplinäre Konzepte: Akademisches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Akademisches Schreiben gehört zum Standard im Studium. Doch gerade Studierende natur- und ingenieurwissenschaftlicher Fachdisziplinen tun sich oft schwer mit diesem Thema. Band 1 der Coburger Reihe beschäftigt sich daher zum Auftakt der Reihe mit der Frage, wie Studierende insbesondere aus den sogenannten MINT-Studiengängen an das Schreiben universitärer Texte herangeführt werden können. Die Coburger Reihe ist eine, wissenschaftliche Schriftenreihe der Hochschule Coburg, initiiert von Prof. Dr. Michael Lichtlein. Dieser Band richtet sich zudem an alle, die sich eine Förderung der Schreibkompetenzen von Studierenden in natur-und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zur Aufgabe gemacht haben und bildet folglich die Basis für weitere Publikation. Das Buch entstand auf der Grundlage der im "Arbeitskreis Schreiben in Natur- und Ingenieurwissenschaften" (Gründungstreffen im Februar 2014 an der Hochschule Coburg) geführten Diskussionen um die Entwicklung einer Schreibdidaktik für technisches Schreiben. Es enthält eine Sammlung erster Überlegungen von Wissenschaftler*innen aus Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum, deren innovatives Potential die Entwicklung schreibdidaktischer Ansätze in den Natur- und Ingenieurwissenschaften erwarten lässt. Mit Texten wie "Zum Selbstverständnis eines germanistischen Schreibdidaktikers", "Learning to be Professional. Überlegungen zur Kommunikationskompetenz im Beruf und im MINT-Studium", oder "Schreiben im Labor - Überlegungen zum akademischen Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften" bietet das Buch auf rund 160 Seiten detaillierte und fundierte Antworten auf sämtliche Fragen rund um das Thema "Akademisches Schreiben". Dabei gelingt es den Herausgebern Regina Graßmann und Michael Lichtlein auch unkonventionelle Texte wie "Gedichte lesen ist wie Äpfel essen: Ein Plädoyer für Poesie - auch für die Natur- und Ingenieurwissenschaften" in den Band einfließen zu lassen, die das Interesse am technischen Schreiben steigern werden. Die ausgewählten Texte stellen nicht nur trockene Fakten dar, sondern arbeiten auch besonders interessante Aspekte hinsichtlich der Thematik des wissenschaftlichen Schreibens in MINT-Studiengängen heraus. Auf informative Weise werden Schreibdidaktiker*innen und anderen Interessierten Tipps und wichtige Fakten vermittelt, um über das akademische Schreiben in den MINT-Studiengängen nachzudenken. von Hampe, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- JOVIS Verlag
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Dorling Kindersley Verlag
- Gebunden
- 1216 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer VS
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2013
- SAGE Publications Inc
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Bauhaus-Universitätsverlag ...
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum