

Chaos
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit wegweisender Klarheit und profundem Wissen durchdringt Gilles Kepel die komplexen Krisen und Konflikte, die seit Jahrzehnten den arabisch-islamischen Raum, seine Gesellschaften und die Welt in Atem halten. Wer Lösungen für die Zukunft des Nahen Ostens sucht, muss dieses Buch lesen. Die Lage im Nahen Osten ist unübersichtlich: Krieg und humanitäre Katastrophen in Syrien und Jemen, das komplexe Kräftemessen zwischen Schiiten und Sunniten, die latente Bedrohung durch die verbleibenden IS-Kämpfer in der Levante, widerstreitende geopolitische Interessen. Zudem ist die ganze Region mit demografischem Druck und der Notwendigkeit eines Wandels überholter Wirtschaftssysteme konfrontiert. Kaum einer kennt den Nahen Osten besser als der renommierte französische Soziologe und Arabist Gilles Kepel. Als Zeuge vor Ort, Beobachter und Chronist verfolgt er seit Jahrzehnten die zunehmende Islamisierung der politischen Ordnung. In seiner Darstellung der letzten fünfundvierzig Jahre zeichnet Kepel nach, wie die gewaltigen Öleinnahmen und die Durchsetzung des politischen Islams den chaotischen Kreislauf antrieben, der mit dem Oktoberkrieg 1973 begann und, paradoxerweise, sowohl über die Ausweitung des Dschihads als auch über die zunächst so hoffnungsvoll begrüßten Aufstände des Arabischen Frühlings 2011 in dem monströsen »Kalifat« des IS und der Zerstörung der Levante mündete. So kenntnisreich wie präzise entschlüsselt Kepel die gewaltigen Herausforderungen, vor denen der Nahe Osten und der Westen heute stehen. Ein unverzichtbares und zukunftsweisendes Buch. von Kepel, Gilles;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gilles Kepel wurde am 30. Juni 1955 in Paris geboren und studierte Soziologie, Anglistik und Arabistik. Er gilt als einer der bedeutendsten Soziologen Frankreichs und renommierter Kenner der arabischen Welt sowie des politischen Islam und des radikalen Islamismus. Er ist Professor am Institut d¿Études Politiques de Paris und Autor zahlreicher Bücher, bei Kunstmann erschien 2016 ¿Terror in Frankreich. Der neue Dschihad in Europä und 2017 ¿Der Bruch. Frankreichs gespaltene Gesellschaft".
- hardcover
- 849 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Oxford University Press
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2007
- Taylor & Francis Inc
- Gebunden
- 594 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 155 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 532 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2002
- World Scientific Publishing...
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Addison-Wesley
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Hardcover
- 347 Seiten
- Erschienen 2007
- Panini Verlags GmbH
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley-VCH