
Kalender Historische Puppenstuben 2023
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auch in diesem Jahr geben wir Ihnen wieder mit unserem Puppenstubenkalender einen Einblick in die Sammlung Rebettge-Schneider, die im Erfurter Puppenstubenmuseum zu sehen ist.Die hier vorgestellten Puppenstuben umfassen einen Zeitraum von ca. 100 Jahren. Sie sind entweder im Eigenbau entstanden oder wurden zum Teil in so bekannten Werkstätten wie denen von Moritz Gottschalk oder Albin Schönherr im Erzgebirge hergestellt. Dort begann Moritz Gottschalk Ende des 19. Jahrhunderts mit der Spielzeugproduktion aus Holz. Seine Werkstatt in Marienberg - in Spitzenzeiten arbeiteten dort 200 Beschäftigte - wurde schon bald Weltmarktführer dieser Branche und exportierte Holzspielzeuge und Puppenstuben bis nach Übersee.Die Puppenstuben, die sie in diesem Kalender sehen, sind reich ausgestattet. Egal ob sie aus dem vorherigen Jahrhundert stammen oder erst vor 20 Jahren gebaut wurden, ihre Ausstattungen wurden mit viel Liebe zum Detail zusammengetragen. Sie vermitteln uns dadurch einen Eindruck vom Leben in der jeweiligen Zeit und lassen uns dem Zeitgeist unterschiedlicher Jahrzehnte nachspüren von Beyer, Constantin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lichtbildner Constantin Beyer, geb. 1961 in Weimar, ist seit 1984 Meister des Fotografenhandwerks und übernahm 1987 den familiären Betrieb in dritter Generation. Das Archiv von geschätzten 55.000 großformatigen Aufnahmen reicht bis in das Gründungsjahr 1924 zurück. Eine reiche Vielfalt von Veröffentlichungen in Architektur- und Kunstbänden, Katalogen, Kunstführern und wissenschaftlichen Arbeiten, Kalendern, Zeitschriften und Zeitungen sind Zeugnis seines fotografischen Könnens.
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1985
- Robert Hale Ltd
- Kartoniert
- 126 Seiten
- Erschienen 2007
- Sutton
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- wissenmedia
- Taschenbuch
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Mitteldeutscher Verlag
- hardcover
- 16 Seiten
- Erschienen 2015
- Knesebeck
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2022
- Kosmos
- hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2012
- Corso
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.