
Das kommende Geschlecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Edward Bulwer-Lytton (1803-1873), Autor des Klassikers »Die letzten Tage von Pompeji«, veröffentlichte 1871 mit »Das kommende Geschlecht« eine der ersten Antiutopien der Literaturgeschichte: Als der Erzähler ein Bergwerk besichtigt, entdeckt er eine unterirdisch lebende Rasse von Supermenschen, die Vril-Kultur. Der Namen leitet sich her von einer unbegrenzten Energiequelle, der allen Bewohnern der unterirdischen Zivilisation zur Verfügung steht. Doch die Vril-Kultur hat ihren Höhepunkt bereits überschritten. Mithilfe des Energiespenders konnte zwar ein Idealstaat errichtet werden, doch individueller Mut und Kreativität haben die Bewohner dabei verloren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2000
- Overlook Press
- hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2010
- Börsenmedien
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2022
- Wörterseh
- audioCD
- 4 Seiten
- Erschienen 2010
- GOYALiT
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2025
- Wörterseh
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- NOVA MD
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Zukunftsinstitut
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Tandem
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Penguin Press
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2024
- Synesthesia In Print
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- AMRA Verlag
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2011
- Fink (Wilhelm)