
Der Hamburger Hafen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wo heute Containerbrücken und selbst fahrende Fahrzeuge Millionen von Containern bewegen, herrschte bis in die 1960er-Jahre hinein noch das pralle Leben eines Stückguthafens. Über 150 Fotografien erinnern an die Zeit, als Getreide noch mit Körben gelöscht wurde und Hieven nur mit Muskelkraft in die Speicher gezogen wurden. Passagierschiffe lagen neben Schuten, Leichtern und Schleppern, die ersten Kräne - noch aus Holz - erhoben sich neben großen Schwimmkränen. Klaus Rahn und Harry Braun, selbst viele Jahre im Hamburger Hafen als Decksleute, Ewerführer sowie als Schiffsführer auf Schleppern und Barkassen tätig, entführen den Leser in die Arbeitswelt von Quartiers-, Schauer- und Tallyleuten, Kohlenjumpern und Festmachern. Die faszinierenden Aufnahmen zeigen die historische Entwicklung des Hafens zwischen 1870 und 1970, die Arbeitsabläufe und die Funktion heute archaisch wirkender Gerätschaften. Dieser eindrucksvolle Bildband erweckt eine fast vergessene Zeit zu neuem Leben und lädt zu einer Zeitreise durch den Hamburger Hafen ein. von Braun, Harry;Rahn, Klaus;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Rahn, Jahrgang 1936, lebt seit seiner Geburt in Hamburg. Der Rentner war in einem Hamburger Baggerei- und Schifffahrtsbetrieb Personalinspektor, davor Matrose und Deckmann im Hafendienst. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Hamburger Museum kann er seinen Interessen der Sammlung der Hamburger Hafen- und Werften-Geschichte nachgehen. Er veröffentlichte bereits ein Buch über Schlepper und Barkassen.
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1989
- Ellert & Richter
- Klappenbroschur
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthes & Seitz Berlin
-
-
-
- Erschienen 1997
- Deutscher Segler-Verband DSV
- Leinen
- 105 Seiten
- Erschienen 2012
- Greven
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- TWENTYSIX
- Klappenbroschur
- 255 Seiten
- Erschienen 2020
- Jovis
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Jonglez Verlag
- paperback
- 688 Seiten
- Deutscher Segler-Verband DSV
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2017
- Schmidt-Römhild
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Hamburger Abendblatt