
Barbara Armbruster
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein interkulturelles Künstlernarrativ zwischen Deutschland und Ägypten Barbara Armbruster (geb. in Bad Waldsee, lebt und arbeitet in Stuttgart) setzt sich in ihrem Werk mit kulturellen und gesellschaftlichen Räumen, Strukturen und Identitäten auseinander. Geprägt von vielen Jahren des Aufenthalts in der nordafrikanischen Metropole Kairo sind Armbrusters vielfältige Arbeiten Beziehungspunkte zweier völlig verschiedener Kulturräume. In ihren Malereien, Zeichnungen, Fotografien, Installationen und performativen Videos verfolgt die Künstlerin einen kulturübergreifenden Ansatz, der zugleich dokumentarisch und persönlich von ihrer Zeit in Ägypten und Deutschland erzählt. Die Monografie zeigt einen faszinierenden Einblick in Armbrusters kontinuierlich entwickelte Ausdruckssprache zwischen arabischer Kalligrafie, stilisierter Ornamentik und fotografischer Inszenierung von Alltagsarchitektur. Mit einem Vorwort von Clemens Ottnad und Beiträgen von Salwa Bakr, Iris Dressler, Marianne Eigenheer, Eva-Marina Froitzheim, Andreas Gabelmann, José F. A. Oliver, Vivien Sigmund und Stefanie Stegmann. Barbara Armbruster studierte Freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, an der sie später auch einen Lehrauftrag inne hatte. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt, unter anderem im Goethe-Institut in Kairo, im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, und im Kunstverein Freiburg. von Armbruster, Barbara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 1997
- Tate Publishing
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 1992
- Oktagon
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2017
- Wallstein
- paperback
- 176 Seiten
- Kerber Verlag
- mass_market
- 384 Seiten
- Erschienen 2009
- Harper
- hardcover
- 431 Seiten
- Erschienen 2008
- Offizin Verlag
- unknown_binding
- 24101 Seiten
- Erschienen 1988
- Salzburg Festival
- pamphlet
- 84 Seiten
- mpk Museum Pfalzgalerie
- turtleback
- 300 Seiten
- Erschienen 1998
- Isensee