
Berühmte Tote leben ewig
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sie stachen sich aus Liebe einen Dolch ins Herz, schossen sich aus Eifersucht eine Kugel in den Kopf, fielen volltrunken die Treppe hinunter, überlebten einen Insektenstich nicht, verloren beim Duell, wurden vom Blitz erschlagen oder waren beim Attentat das falsche Ziel. Bei manchen entwickelten sich post mortem skurrile Begebenheiten - um ihre sterblichen Überreste oder ihre Grabstelle. Bernd Oertwig porträtiert sechzehn Frauen und Männer, die in Berlin lebten und auf nicht ganz gewöhnliche Weise starben. Einige waren zu Lebzeiten prominent, andere sind noch heute jedem ein Begriff, darunter Kühnemund von Armin, der Sohn des berühmten Dichterpaars, die Pilotin Melli Beese, die Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber, der Kunsthändler Paul Cassirer, der Künstler George Grosz, der exilrussische Publizist Wladimir Dmitrijewitsch Nabokov, der Fotograf Helmut Newton, die Schauspielerin Renate Müller, der Boxer Bubi Scholz und der Philosoph Max Stirner. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es noch heute Hinweise auf diese und die anderen Protagonisten des Bandes im Berliner Stadtraum. Mal stehen die Häuser noch, in denen sie lebten oder starben, mal erinnern Gedenktafeln daran, und häufig lassen sich auch ihre Gräber aufspüren. von Oertwig, Bernd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernd Oertwig, 1949 geboren, ist Journalist. Nach leitenden Positionen bei Zeitungen und Hörfunk und beruflichen Stationen in Berlin, Köln, Hamburg und Wien gründete er nach der Wende in seiner Heimatstadt Berlin eine Fotoagentur. Seit vielen Jahren recherchiert und forscht er zur Berliner Geschichte und Geschichten aus Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Großstadtwölfe. Gladows Bande - der Schrecken von Berlin (1981), Rik DeLisle. Der alte Ami erzählt seine Radio-Geschichten (1997) und Die Menschen vor der Schrift. Eine Information des Internationalen Auschwitz Komitees (2012).
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Golub Books
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- Laack, van
- hardcover
- 139 Seiten
- Erschienen 2004
- Lenos
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- fe-medienvlg
- Hardcover
- 615 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Benevento
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2016
- Mabuse-Verlag
- Leinen
- 203 Seiten
- Erschienen 2019
- Matthes & Seitz Berlin
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2005
- Droemer HC
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2004
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Sequence Press
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand