
DER DEUTSCHE GIL BLAS - ODER LEBEN, WANDERUNGEN UND SCHICKSALE JOHANN CHRISTOPH SACHSES, EINES THÜRINGERS VON IHM SELBST VERFASST
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Ähnliche Bücher finden sich in Bibliotheken und Lesegesellschaften sehr vergriffen, und auch dieses würde sich den Bücherverleihern wohl rentieren; man dürfte es die Bibel der Bedienten und Handwerksbursche nennen, denn es ist in den untern Ständen wohl niemand, der seine Schicksale nicht hie und da abgespiegelt fände.« Johann Wolfgang von Goethe 1822 gab Johann Wolfgang von Goethe bei Cotta die Lebensgeschichte seines Bibliothekarsgehilfen Johann Christoph Sachse heraus, der ab 1800 in der Anna Amalia Bibliothek für ihn arbeitete. Vor Sachsen Ankunft in Weimar war sein von Schicksalsschlägen geprägtes Leben sehr abenteuerlich verlaufen. Ständig wechselnde Anstellungen führen ihn durch halb Deutschland, er gerät in die Wirren der französischen Revolutionskriege, seine Pläne, in Holländisch- Ostindien oder Amerika ein neues Leben zu beginnen, scheitern. Selten hat er Geld, und wenn doch, verliert er es bald wieder. Er wird überfallen, gerät in die Hände betrügerischer »Seelenverkäufer«, befreit sich erneut und verdingt sich für eine weitere wenig einträgliche Anstellung. Sachses Aufzeichnungen schildern auf ebenso spannende, einfache wie eindringliche Weise das Leben der unteren Stände in Deutschland Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. In seinem Vorwort formulierte Goethe die Bedeutung des Buches so: »Selbst die obern Stände werden nicht ohne Erbauung das Büchlein durchlesen, besonders wenn es ihnen auffällt: wie es wohl aussehen möchte, wenn ihre Bedienten auch dergleichen Bekenntnisse schrieben. Und so gestehen wir denn ebenfalls, daß wir, bei Lesung dieses ziemlich starken Bandes, zu frommen Betrachtungen angeregt worden; denn man glaubt doch zuletzt eine moralische Weltordnung zu erblicken.« von Sachse, Johann Christoph und Goethe, Johann Wolfgang vo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johann Christoph Sachse wurde 1762 in Cobstädt bei Gotha geboren. Er war Schriftsteller und Bibliotheksdiener in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar unter deren Leiter Johann Wolfgang von Goethe. Sachse starb 1822, kurz nach Erscheinen seines Buches, in Teplice in Böhmen.
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2022
- Henricus
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- mp3_cd -
- LITRATON
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf
- Leinen
- 376 Seiten
- Erschienen 2011
- Diogenes
- turtleback
- 204 Seiten
- Schmid, Regensburg
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Sutton
- pocket_book
- 480 Seiten
- Erschienen 2010
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2017
- Hofenberg
- audioCD -
- Erschienen 2011
- Langen-Müller
- perfect
- 251 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Dr. Kovac