
Schnick un Schnack ut 50 Johren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ohne ein gewisses Quantum Mumpitz geht es nicht", steht bei Fontane. Ein gehöriges Quantum davon ist auch hier versammelt: Erlebtes, Aufgeschnapptes und frei Erfundenes in Reim und Prosa findet man ebenso wie "Fägels von anner Lüüd ehrn Boehn" - selbst Heine und Lessing sind mecklenburgisch "platt gemacht" worden. Manfred Brümmer, als Schauspieler und Dramaturg der Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staats-theater Schwerin jahrzehntelang mit der plattdeutschen Sprache produktiv vertraut, und im plattdeutschen Hörfunk vom NDR fast ebenso lange zuhause, hat bewusst Spaßiges und Kurioses, Witziges und Deftiges aus seiner Schublade geholt und in der Tradition heiterer Lese- und Vortragsbücher zusammengestellt.Es soll also gelacht werden, das betonen auch die Zeichnungen von Ulf-Peter Schwarz.All jenen aber, die sich mit der niederdeutschen Sprache derart ernsthaft befasst haben, dass sie nun bei jedem Schwank, ob gereimt oder ungereimt, entsetzt aufschreien: "Oh Gott, das ist ja lustig!", sei empfohlen, dieses Buch gar nicht erst aufzuschlagen. Und es sei Chamfort zitiert: "Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat." von Brümmer, Manfred und Schwarz, Up
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Brümmer wurde 1947 in Stavenhagen geboren. Ab 1975 Schauspieler an der Fritz-Reuter-Bühne des Schweriner Staatstheaters, von 1983 bis 1988 deren Chef, danach bis zum Ruhestand 2012 Dramaturg. Für der NDR-Hörfunk von 1996 bis 2014 als Autor, Moderator und Sprecher niederdeutscher Sendungen tätig. Brümmer ist Autor zahlreicher plattdeutscher Stücke, Bearbeitungen und Übersetzungen für die Reuter-Bühne, schrieb außerdem Kurzgeschichten, Liedtexte, Gedichte, Epigramme und ein Hörspiel. 1997 erhielt er den Johannes-Gillhoff-Preis für Norddeutsche Kultur, 2011 den Fritz-Reuter-Literaturpreis der Stadt Stavenhagen. Heute lebt und arbeitet Manfred Brümmer in Ratzeburg und blieb trotzdem auf mecklenburgischer Erde - er wohnt auf der Dominsel.
- hardcover
- 240 Seiten
- Holzberg, H
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2012
- Volk Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- Quickborn
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- Kelkel Verlag
- hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2015
- arsEdition
- perfect -
- Ravensburger Buchverlag G,