
Bedeutung und Funktion des Buches in literarischen Dystopien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
David Richter stellt das Medium Buch und dessen gesellschaftlichen Stellenwert in den Mittelpunkt seiner Bachelorarbeit. Dabei nutzt er als Zugangsweise die literarische Dystopie, die aufgrund ihres appellierenden und extrapolierenden Charakters interessante Rückschlüsse auf ihre jeweilige Gegenwart zulässt. Exemplarisch analysiert er anhand George Orwells Nineteen Eighty-Four die zentrale Rolle des Informationsmediums Buch in der fiktionalen Welt des Romans, sowie der zeitgenössischen Welt des Autors. Entscheidende Funktionen werden mittels Aleida und Jan Assmanns Theorie des kulturellen Gedächtnisses aufgeschlüsselt. Die aufgezeigten Konsequenzen des Missbrauchs und der Monopolisierung - insbesondere für das Speichergedächtnis - verdeutlichen hierbei die Relevanz des Mediums Buch, auch oder gerade im 21. Jahrhundert.Diese Arbeit ist Teil der Reihe Initialen, in deren Rahmen herausragende Abschlussarbeiten der Mainzer Buchwissenschaft veröffentlicht werden. von Richter, David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2017
- Schruf & Stipetic
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2013
- Harvill Secker
- Audio-CD -
- Erschienen 2014
- JUMBO Neue Medien & Verlag ...
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Xander Uitgevers B.V.
- Klappenbroschur
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- Fanpro
- Gebunden
- 197 Seiten
- Erschienen 2011
- Argo
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Musaicum Books
- Broschiert -
- -
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- KONTRAST-VERLAG
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1989
- Carl Hanser
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- S. Fischer Verlag
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG