
Am Ende der Weißheit | Verschalte Verbindungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Ende der Weißheit | Verschalte Verbindungen ist eine Doppelpublikation von Swantje Lichtenstein. Zwei Bücher, die das Poetische politisch verstehen, die Räume, Körper, Bewegungen und Aktion in der Sprache sehen, Fragen stellen und in eine Auseinandersetzung gehen wollen. Am Ende der Weißheit ist eine Langform, die in Prosagedichten die komplexe Vielfalt der rassistischen Idee des Weißseins und des Weißen Wissens kritisch durchleuchtet. Ein Band, der die Weißheit anzeigt, auffächert und seziert. Autofiktionale Reflexionen verweisen vom Persönlichen zum Diskursiven, führen ein Gespräch, gehen vom eigenen Verflochtensein ins Gefecht mit sich selbst. Die poetische Sprache zeigt Wege auf, macht Möglichkeiten sichtbar, um vom Fragen zum Finden einer Sprache zu gelangen, die die Gewaltsamkeit des Weißen, des Weißen Wissens ausspricht, eingesteht und bei sich selbst beginnt, bei der eigenen Idee des Andersseins, der Gemeinschaft, der Universalität, der Dominanzkultur, die lange genug von Europa aus die Welt beherrschte. Am Ende der Weißheit ist ein Buch gegen das Vonsichweisen und für das Bezeugen von ganz alltäglichen Rassismen. Die Poesie als anderes Wissen bietet Lichtenstein hierfür an. Verschalten Verbindungen setzt Worte in Aktion, in den Raum, jagt sie durch den Körper, die Stimme, stapelt sie in vielen Schichten, ganz und gebrochen. Poesie wird zum Gestaltwandlungsprozess, der Verschwiegenes zur Sprache bringt, Verbotenes benennt, Gestohlenes freisetzt und sich nicht zufrieden gibt mit den besetzten, übernommenen, verletzten Sprachen. Die performativen Texte zeigen etwas an, das nicht zwischen den Kiefern zermalt werden kann, das nicht leicht verdaulich, aber wichtig ist und das Sprechen selbst immer wieder in Frage stellt. Soviel ist sicher: Sprache ist unsicher, Sprache hält viel aus und wird in jeder Zeit neu gestaltet. Verbindungen, Kontakte, Beziehungen, Relationen, Anbindungen Remixes zwischen Sprachen, Klängen, Texten, Notaten - all das nimmt Swantje Lichtenstein aus der Schale und verschaltet die Versuche neuer Sprachen, die sie ausspricht, ausbrüllt, in neue Schreib- und Sprechbewegungen. von Lichtenstein, Swantje
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Swantje Lichtenstein, Poetin, Künstlerin, Performerin, Professorin. Sie arbeitet zwischen den Künsten und an deren Grenzen, performativ, textuell, elektro-akustisch, klanglich und theoretisch, ihre Grundlage sind Sprache und textbasierte, poetische Klangkunst, konzeptuelle Texte und Aufnahmen aus einer transmedialen, feministischen Perspektive. Sie performte weltweit auf Festivals an verschiedensten Orten und erhielt diverse Stipendien und Residencies rund um die Welt. Sie veröffentlichte Bücher, Vinyl, Tapes und stellte aus. Sie übersetzte Poesie und Theorie und lehrt seit 2007 als Professorin für Text und Ästhetische Praktiken an der Hochschule Düsseldorf. Im Verlagshaus Berlin ver- öffentlichte sie den »Geschlecht. Schlagen vom Schlage des Gedichts« (2. Auflage 2020) sowie die Lyrikbände Kommentararten (2015) und Horae (2011).
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- hardcover -
- Erschienen 2004
- Arbor
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Steidl Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2023
- epubli
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 2024
- Insel Verlag
- paperback
- 768 Seiten
- Erschienen 2009
- Knesebeck
- Leinen
- 293 Seiten
- Erschienen 2008
- Kamphausen Media GmbH
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Dynamis Seminare & Verlag
- hardcover
- 23 Seiten
- -