
Friedrich Hielscher (1902-1990)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Obgleich einer der originellsten Köpfe der sogenannten "Konservativen Revolution" der Zwischenkriegszeit und später geschätzter Gesprächspartner etwa von Theodor Heuß, Martin Buber und Ernst Jünger, ist Friedrich Hielscher nahezu vergessen. Diese einführende Darstellung diskutiert seine Rolle in der Zeitgeschichte und seine inhaltlichen Positionen. Hielscher entwickelte ein gedankliches System, das - ausgehend von einem geradezu axiomatischen religiös-weltanschaulichen Kernbestand - in verschiedene geistige Bereiche reicht, so in die Politik, die Wirtschaftstheorie, die Bewertung der Technik, die Mythologie, die Geschichtsphilosophie. Vieles davon wurde unabhängig von seiner Person später unter Stichworten wie "Ökologismus", "Regionalismus", "Ethnopluralismus", "Neuheidentum" und "neue Spiritualität" wirkmächtig. Darüberhinaus verweist die Auseineinadersetzung auch strukturell auf drängende Gegenwartsfragen, die mit der reliösen Orientierungslosigkeit der "westlichen Welt" zusammenhängen, die sich nicht länger verdrängen läßt. Darauf weist nicht zuletzt auch jenes Diktum Ernst Jüngers in den "Strahlungen" hin, in dem er 1943 feststellte, Hielscher sei - entgegen dem ersten Eindruck - doch wohl mehr, als nur eine der "geistreich überspitzten, doch weniger bekannten Figuren" der Zeit, vielmehr glaube er nun, dass Hielscher "mehr bestellen" werde. Verblüffend sind auch viele Parallelen zu seinem Generationsgenossen Julius Evola. Für diese Einführung wurde neben zeitgeschichtlichen Arbeiten auf Lebenserinnerungen und Tagebücher von Ernst Jünger, seiner ersten Frau Gretha von Jeinsen, Ernst von Salomon und Arnolt Bronnen, aber auch auf Kolportageliteratur meist "esoterischer" Provinienz zurückgegriffen. Weiterhin hat der Biograph Zeitzeugen befragt, die Hielscher oder einen seiner vielfältigen Wirkungsbereiche gekannt oder begleitet hatten. Dazu kamen Unterlagen von Gemeindeverwaltungen und kirchlichen Einrichtungen, der Hielscher-Nachlaß im Kreisarchiv des Schwarzwald-Baar-Kreises, einige Nachlässe im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, insbesondere die Briefe an Ernst Jünger seit 1926, die einen guten Einblick in die Gedankenwelt des Verfassers geben. von Bahn, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1922
- Bondi Verlag
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- Hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2016
- Crescent Moon Publishing
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2006
- Supposé
- hardcover
- 336 Seiten
- Focus
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Leinen
- 744 Seiten
- Erschienen 2010
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- wbg Academic in Herder
- pamphlet
- 208 Seiten
- Erschienen 2003
- Königshausen u. Neumann
- hardcover
- 552 Seiten
- Unionsverlag
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2010
- Lauinger Verlag