![Hieroglyphische Märchen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/g0/dd/e8/77104ojzikDfVL8Pya_600x600.jpg)
Hieroglyphische Märchen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Eine Scheherazade, die ihren Zuhörer gleich in der ersten Nacht mit einem Kissen erstickt, eine Königstochter, die niemals geboren wurde und von einem Prinzen geliebt wird, der neben allen Vollkommenheiten nur den Makel hat, tot zu sein, eine Hexe, die sich mit ihren siebzehntausend Ehemännern in einem tür- und fensterlosen Turm eingeschlossen hat - der Exzentriker Horace Walpole (1717-1797), als Autor des »Schloss von Otranto« Erfinder der gothic novel, der englischen Gruselgeschichte, beweist in seinen aberwitzigen Märchen, dass die Grenzen der Logik nicht die Grenzen des Erzählens sind. Vielmehr geht es erst richtig los, wenn die Verpflichtung zur Wahrscheinlichkeit ausgeschaltet wird. Der deutsche Romantiker August Wilhelm Schlegel fand Geschmack an diesen rätselhaft verschlungenen Geschichten und fertigte 1800 eine Übersetzung von Walpoles Märchen an, erkannte aber sehr genau, dass hier nicht eine »frei gaukelnde Phantasie« am Werk ist, sondern »Kombinationen des mit Bewußtsein absichtlichen Verstandes« immer wieder neu zusammengestellt werden: mehr ein Spiel der freigelassenen Vernunft als ein romantischer Traum. Mit einem Nachwort von Norbert Miller. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. von Walpole, Horace
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Horace Walpole (1717-1797) war ein britischer Schriftsteller, Parlamentarier und Künstler, der zugleich als ironischer und scharfsinniger Briefeschreiber galt. Mit seinem Bestseller »The Castle of Otranto« versetzte er die englische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts in wohligen Schrecken und begründete so das Genre des Schauerromans, der gothic novel. Sein berühmtes Landhaus Strawberry Hill, das er bis 1776 in ein bizarres gotisches Schloss umbaute, wurde zum Vorbild für eine Vielzahl neogotischer Villen und Schlösser in ganz Europa.
- Gebunden
- 36 Seiten
- Erschienen 2022
- Abentheuer Verlag Digital
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 1979
- Bayreuth Loewes Verlag
- Leinen
- 806 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 32 Seiten
- Esslinger in der Thienemann...
- hardcover
- 28 Seiten
- Erschienen 2012
- mixtvision
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Köln : Paletti,
- hardcover -
- Erschienen 2012
- Reprint-Verlag-Leipzig
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Loewe Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Herold Verlag
- paperback
- 311 Seiten
- Erschienen 2019
- epubli
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2016
- Severus Verlag
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2008
- LULU PR
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- MARZELLEN-VERLAG
- Audio-CD -
- Erschienen 2011
- Amiguitos - Sprachen für Ki...