
Gesichter des Bösen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Man möchte es nicht glauben, doch ist all das Schreckliche, was Mächtige dieser Welt im Zeitraum von nur 100 Jahren angerichtet haben, nichts als nackte Realität. Die Autoren der "Gesichter des Bösen" gelangen zu einem traurigen Schluss: Die Bilanz des 20. Jahrhunderts, das auf vielen Gebieten enormen technischen Fortschritt gebracht hat, ist erschreckend. Die schlimmsten Verbrecher samt ihren Untaten gegen die Menschlichkeit sind in einer "Schandhalle des Bösen" versammelt und beschrieben: 168 Männer, bekannte und unbekannte, unter ihnen Diktatoren, Regierungschefs, Massenmörder, Staatsverbrecher, Revoluzzer, Großgangster aus der Mafia. Kein genozidaler Vorgang ist übersehen oder aus irgendwelchen Vorurteilen oder Verschiedenheiten weginterpretiert. Zahlreiche Fotos und Texte aus dem Umfeld der Gegner von Völkermord und Kriegsverbrechen dokumentieren den Widerstand gegen Beutegier, Ausrottungsorgien und Terrorismus. Ist der Mensch fähig, aus der Geschichte zu lernen? Es gibt einen bedeutsamen Anfang, der, wenn auch eher einem Rinnsal als einem mächtigen Strom gleichend, einen Hoffnungsschimmer bereithält. "Es stimmt nicht mehr", so Heribert Prantl in seinem Geleitwort, "dass Macht, finanzielle und politische Macht, vor Recht geht. Dieses Bewusstsein hilft einem, die bittere und notwendige Lektüre des Buches über die ,Gesichter des Bösen' zu ertragen. Das Buch macht den Leser zu einem glühenden Anhänger der Weltstrafjustiz." von Zimmermann, Till und Dörr, Nikolas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 188 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2024
- tredition
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- paperback
- 672 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer