

Elizabeth und ihr deutscher Garten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Elizabeth hat ihren Mann überredet, aufs Land zu ziehen. Sie will den herrlichen Gutsgarten neu anlegen und die Stille des Landlebens genießen. Sie hat den Kopf voller Ideen und leidet darunter, dass sie selbst so wenig mit zupacken darf - nur heimlich nimmt sie sich manchmal frühmorgens den Spaten, um dem Druck des Haushalts, der Diener und Gäste und auch des Mobiliars zu entkommen. Sie plant und macht Fehler, feiert kleine Erfolge, freut sich an allem, was sprießt und blüht, beobachtet ihre drei kleinen Töchter (das April-, das Mai und das Juni-Baby) und kabbelt sich mit ihrem Mann, dem Zornmütigen, wie er bei ihr heißt. Keck, spitzzüngig und liebevoll karikiert sie das Leben ihrer Zeit und überträgt ganz nebenbei ihren Übermut auf die Leserin. von Arnim, Elizabeth Von und Möhring, Hans-Ulrich und Nölle, Kare
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elizabeth von Arnim (1866 -1941) hieß eigentlich Mary Annette Beauchamp. Sie wurde in Australien geboren und war von 1891 bis 1908 mit Henning August von Arnim-Schlagenthin verheiratet, mit dem sie in Pommern lebte und fünf Kinder hatte. Ihr Debüt »Elizabeth and Her German Garden« erschien 1898 anonym und machte sie über Nacht berühmt - so behielt sie zeitlebens das Pseudonym Elizabeth von Arnim bei.
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Callwey
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2021
- BusseSeewald
- turtleback -
- Erschienen 1987
- -
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2016
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 16 Seiten
- Erschienen 1992
- Engel
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- Callwey
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2015
- Stekovics, J
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Callwey
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2018
- Mercator-Verlag
- Hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Verlags-Anstalt