
Mensch und Musik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Essays in diesem Buch sind eine Anthologie von Aufsätzen und Vorträgen aus den Jahren 1981-2015. Sie enthalten Gedanken über Musik, über das Musikleben unserer Zeit und über das Verhältnis des Menschen zur Musik. Ein fünfundsiebzigjähriges Wirken im Dienste der Musik als unablässiger Schüler, als Künstler und als Lehrer ist für den Verfasser der Anlass, vielfältige Erfahrungen festzuhalten und den Versuch zu unternehmen, zur immer wieder neu entfachten Debatte über die Aufgabe der Musik im Leben des Menschen einen Beitrag zu leisten. Im Fokus steht die Musik als objektive geistige Realität. Aber hat eine spirituelle Musikauffassung überhaupt eine Chance in einer Welt, die zunehmend nur naturwissenschaftliche Kriterien gelten lässt? Kann man heute behaupten, Musik sei ein übersinnliches Ereignis? Kann man Musikalität 'erklären'? Auf diese Fragen gibt das Buch Antwort. von Deckert, Hans Erik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Erik Deckert, geboren 1927 in Hamburg (dänische Mutter, deutscher Vater). Schüler des Musischen Gymnasiums in Frankfurt am Main 1939-1944 (Leitung: Kurt Thomas). Musikausbildung an der Musikakademie in Kopenhagen 1948-1952 (Hauptfächer: Cello, Dirigieren, Musiktheorie). Weitere Studien bei Pablo Casals und Sergiu Celibidache. Internationale Konzerttätigkeit als Solist, Dirigent und Kammermusiker. Lehrtätigkeit an staatlichen Musikhochschulen in Schweden und Dänemark sowie als Kursleiter (Cello, Kammermusik, Orchester, Phänomenologie der Musik) in den meisten europäischen Ländern sowie in Ägypten, Südafrika, Japan, Südamerika und in den USA. Hans Erik Deckerts Hauptanliegen ist die bewusste Wahrnehmung musikalischer Prozesse als objektive Realität. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Projekt «Gemeinschaftsbildung auf musikalischer Grundlage», wo die im Ensemblespiel liegenden sozialen Prozesse als universelles Vorbild für menschliches Zusammenwirken dargestellt werden (beispielsweise in Wirtschaftsunternehmen).
- paperback
- 80 Seiten
- Verlag am Goetheanum
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- Gebunden
- 417 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- Kunstmann, A
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Loeper Karlsruhe
- paperback -
- Erschienen 2000
- Klett-Cotta, Stuttgart
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- Wspc
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2025
- kunstanstifter GmbH & Co. KG
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- audioCD -
- Klett
- hardcover -
- Erschienen 2018
- Prof. Dr. med. h.c. Günther...
- turtleback
- 331 Seiten
- Laaber-Verlag
- paperback -
- Erschienen 2005
- Gryphon-Verlag