
Schreibenlassen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Alle Literatur ist heute digital, aber nicht jede weiß darum. Die Frage, in welchem Sinne von digitaler Literatur gesprochen werden kann und was daraus für das Wissen über Literatur und Digitalität folgt, animiert die Beiträge dieses Bandes. In ihnen diskutiert Hannes Bajohr Verwandtschaftsverhältnisse zwischen konzeptueller und programmierter Literatur, skizziert Poetologien und Schreibpraxen und stellt sich der Herausforderung, die Künstliche Intelligenz sowie machine learning für das literarische Schreiben darstellen. So dokumentieren die zwischen 2014 und 2021 entstandenen Texte auch die Veränderungen in der Diskussion über Literatur im Digitalen. Sie erheben Einspruch gegen ein "prometheisches Unbehagen", das die Ersetzung des Menschen durch die Maschine fürchtet und daher die Maschine nur menschlich denken kann. Welche Möglichkeiten ergeben sich stattdessen aus einer Literaturproduktion, die nicht mehr an einer anthropologischen Sonderstellung und Begriffen wie Genie oder Kreativität orientiert ist? Denn Literatur, so lässt sich hier erfahren, gibt es ohnehin nur als Verabredung. von Bajohr, Hannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hannes Bajohr, 1984 in Berlin geboren, ist Übersetzer und Herausgeber der Werke Judith N. Shklars. Er wohnt in New York und Berlin und gehört zum literarischen Experimentalkollektiv oxoa.
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 1999
- Schroedel
- perfect -
- Rowohlt TB-V., Rnb.,
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Yale University Press
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2022
- Schirner Verlag
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen: Scriptor
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1997
- Cornelsen: VWV
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Kallmeyer
- hardcover
- 352 Seiten
- Beobachter-Edition
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen: Scriptor
-
-
-
- Beobachter-Edition