
Wer war Florence Nightingale?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Florence Nightingale will keine brave Ehefrau werden, sondern selbst entscheiden, was sie aus ihrem Leben macht - und das Mitte des 19. Jahrhunderts. Eindringlich schildert Werner Färber, wie ein engagiertes Mädchen, das sich dazu berufen fühlt, Armen zu helfen und Kranke zu heilen, zur weltberühmten Pionierin der modernen Krankenpflege wird. Als junges Mädchen reist sie mit ihren Eltern in einer Kutsche zwei Jahre lang quer durch Europa. Dann soll sie heiraten und ein ruhiges Leben führen. Doch Florence Nightingale rebelliert gegen die Konventionen ihrer Zeit. Die intelligente junge Frau will selbst über ihr Leben bestimmen. Und sie will etwas gegen das Elend der Armen tun, die oft an einfachen Krankheiten sterben. Deshalb verzichtet sie zum Entsetzen ihrer Familie auf ein Leben im Wohlstand und lernt, wie man Kranke pflegt. Als England Mitte des 19. Jahrhunderts in den Krim-Krieg gegen Russland zieht und mehr Soldaten an schlecht verarzteten Wunden sterben als im Kampf, bricht Florence mit einigen Krankenschwestern auf, um zu helfen. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes kann sie viele Menschenleben retten. Bald nennt man sie den »Engel der Verwundeten« oder auch die »Lady with the lamp«, weil sie des Nachts mit einer Petroleumlampe nach den Patienten sieht. Als Florence Nightingale nach England zurückkehrt, ist sie dort fast so berühmt wie Königin Viktoria. Sie führt eine Ausbildung für Krankenschwestern und Hebammen ein, die bald in ganz Europa Schule macht und diesen Berufen ein besseres Ansehen verschafft. Am Ende ihres abenteuerlichen Lebens erhält sie als erste Frau überhaupt den höchsten englischen Verdienstorden. von Färber, Werner;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2016
- Severus Verlag
- hardcover
- 1392 Seiten
- Erschienen 2016
- Mosby
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1997
- Lambertus
- paperback
- 294 Seiten
- Hogrefe AG
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Pattloch
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-Blackwell
- Taschenbuch
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Facultas
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2007
- Hatje Cantz Verlag