
Das Recht auf Liebeskummer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit Mut, Fantasie und Beharrlichkeit fordern behinderte Männer und Frauen ihr Recht auf Sexualität und Partnerschaft ein. Doch solche Rechte haben Behinderte gar nicht. Bei wem könnten sie ihre Einlösung einfordern? Auch Behinderte müssen sich attraktiv machen, um als Partner für Sex oder Leben begehrt zu werden. Aber in diesem Bemühen dürfen sie nicht aus missverstandener "Schonhaltung" eingeengt werden. Auch Behinderte müssen scheitern dürfen. Sie haben ein Recht auf Liebeskummer und dabei die Chance, irgendwann glücklich zu werden. Mit 25 Männern und 12 Frauen zeigt der Autor, wie emanzipatorische Sexualberatung funktionieren kann. Emanzipatorisch ist der Blick, der übliche Klischees vom hilfebedürftigen behinderten Menschen unterlässt und zeigt, wie sie beraten und begleitet werden können und doch immer Subjekt des Handelns bleiben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2015
- Klarant
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Lappan
- hardcover -
- Erschienen 2011
- Francke-Buch
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- perfect -
- -
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- edition fischer
- paperback -
- Erschienen 1990
- Walter
- audioCD -
- Hörbuch Hamburg
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2022
- Bookapi Verlag
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- arsEdition
- perfect
- 115 Seiten
- Erschienen 2006
- Insel Verlag
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2014
- Brandes & Apsel
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2010
- Irisiana