
Unter Papuas und Melanesiern: Von kunstsinnigen Kannibalen, Kopfjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden, Turmspringern und anderen Südsee-Eingeborenen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Unter Papuas und Melanesiern" von Miriam Garve ist ein faszinierendes Reise- und Ethnologie-Buch, das die vielfältigen Kulturen und Lebensweisen der indigenen Völker Papua-Neuguineas und Melanesiens erkundet. Die Autorin nimmt die Leser mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise zu kunstsinnigen Kannibalen, Kopfjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden und Turmspringern. Durch persönliche Begegnungen und anschauliche Erzählungen vermittelt Garve Einblicke in die traditionellen Bräuche, sozialen Strukturen und den Alltag dieser Südsee-Eingeborenen. Das Buch beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Faszination des Lebens in diesen entlegenen Regionen und bietet einen respektvollen Blick auf Kulturen, die oft missverstanden oder romantisiert werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Roland Garve wurde 1955 in Boizenburg/Elbe in Mecklenburg geboren, studierte an der Universität Greifswald Zahnmedizin und wurde 1984 nach zwanzigmonatiger Haft wegen »Vorbereitung zur Republikflucht« im berüchtigten Strafvollzug Brandenburg-Görden aus der DDR ausgewiesen. Bereits seit 1985 unternimmt er ausgedehnte Forschungsreisen und Expeditionen als Mediziner und Dokumentarist zu Naturvölkern in Ozeanien, Südamerika, Afrika und Südostasien. Gemeinsam mit Menschenrechtsorganisationen setzt er sich international für den Erhalt ihrer Kultur und ihres Lebensraumes ein. Sein Hauptinteresse gilt der indigenen Kulturvielfalt Amazoniens und Melanesiens. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts konnte er auf seinen zahlreichen Expeditionen in Neuguinea und auf den melanesischen Inseln viele unterschiedliche Stammesvölker besuchen und dabei auch die besonders durch Missionierung, Industrialisierung und Umweltzerstörung rasant voranschreitenden Kulturveränderungen dokumentieren. Seit 1990 arbeitet er mit den Staatlichen Völkerkundemuseen Dresden und Leipzig zusammen, hält Fachvorträge über Ethno-Zahnmedizin und Völkerkunde. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Filme über Naturvölker für ARD, ZDF, ProSieben, Discovery und Geo-TV. Zu seinen bisherigen Buchveröffentlichungen zählen Titel wie »Irian Jaya - die verlorene Steinzeit« (1990), »Unter Mördern« (1999), »Unter Amazonasindianern« (Herbig 2002) und gemeinsam mit Frank Nordhausen der Spiegelbestseller »Kirahé - der weiße Fremde« (2007) oder »Laleo - die geraubte Steinzeit« (2009).Miriam Garve wurde 1978 in Celle bei Hannover geboren und ist von Beruf Diplom-Umweltwissenschaftlerin. Schon während ihres Studiums an der Universität Lüneburg nahm sie als Fotojournalistin, Kamerafrau und medizinische Assistentin an verschiedenen Forschungsreisen und Filmexpeditionen in Neuguinea, Vanuatu, Südostasien, Lateinamerika und Afrika teil. Sie veröffentlichte im GEO-Magazin über weltweiten illegalen Holzeinschlag und in verschiedenen Tages- und Fachzeitschriften über die kulturellen Besonderheiten indigener Völker, eine Tätigkeit als freie Mitarbeiterin für National Geographic und Mitarbeit an einigen Büchern, an Ausstellungen für Völkerkundemuseen und etlichen Fernsehdokumentationen für Wissenschaftsmagazine wie »Länder-Menschen-Abenteuer« (NDR), »Galileo« (ProSieben), »Welt der Wunder« (RTL 2) schloss sich an. Als einzige Frau im Expeditionsteam nahm sie an dem Erstkontakt mit einem bisher noch unbekannten kleinen Volk im Urwald von West-Papua teil.
- hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 1986
- Verlag Neues Leben Berlin
- paperback
- 104 Seiten
- Christoph Merian Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Philipp von Zabern in Herder
- paperback -
- Erschienen 1996
- Bruckmann
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Knaur TB
- perfect -
- Erschienen 1997
- München : Goldmann
- paperback -
- Bertelsmann,
- Klappenbroschur
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- ihleo verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 767 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Erdmann
- paperback -
- -
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2007
- MANA-Verlag