
Sie können es
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sie können es. Der lange Weg zur Blindenbildung Blinde wie der Augsburger Weber, Musiker und Bu¿chersammler Sebastian Windprecht oder die Wiener Sängerin, Musikerin und Komponistin Maria Theresia von Paradis galten ihren Zeitgenossen als bemerkenswerte Ausnahmen. Über solche Blinde schrieb der Aufklärer Denis Diderot in seinem "Brief u¿ber die Blinden zum Gebrauch fu¿r die Sehenden": "Sie können und es scheint nur, dass sie nicht können." Doch blind zu sein, hieß in aller Regel im Elend zu leben - ein Schicksal, das Blinde im christlichen Europa noch im 19. Jahrhundert zu erdulden hatten. Als Bettler und Bettelmusikanten fristeten sie ihr Dasein. Im Festspiel "Johann Wilhelm Klein" schilderte die blinde Augsburger Dichterin Anna Hermann die erschu¿tternde Bitte eines Blinden an den Wiener Armenbezirksdirektor: "[...] sorgt, daß man alle blinden Kinder aus dem Leben schafft, wenn ihnen nicht zu helfen ist!" In Wien hatte der 1765 in Alerheim im Ries geborene Johann Wilhelm Klein im Jahre 1804 die im deutschsprachigen Raum erste Blindenbildungsanstalt initiiert. Vor diesem Hintergrund schildern Elisabeth Setzer und Marianne Schuber die Anfänge der 1889 gegru¿ndeten Augsburger Blindenanstalt sowie die Fortentwicklung dieser Einrichtung zum heutigen Sehbehinderten- und Blindenzentrum in Unterschleißheim. von Schuber, Marianne;Setzer, Elisabeth;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marianne Schuber war eine junge, mit Elisabeth Setzer befreundete Volksschullehrerin, als sie sich von Anton Setzer u¿berreden ließ, "aushilfsweise" ab 1968 den Unterrichtin der neuen Sehbehindertenschule in Augsburg zu u¿bernehmen. Der Beruf wurde zurBerufung: Marianne Schuber initiierte 1974 in der Augsburger Blindenanstaltdie Gru¿ndung einer Realschule fu¿r Sehbehinderte. Das seinerzeit von ihrentwickelte Schulkonzept war deutschlandweit einzigartig: Erstmals konntenSehbehinderte an der auf ihre Bedu¿rfnisse zugeschnittenen Realschule denregulären Abschluss erwerben. Bis 1995 (seit 1984 in Unterschleißheim) leitetedie Gru¿nderin "ihre" Realschule. Daneben studierte Schuber in Mu¿nchenGeschichte und promovierte 1985. Ebenfalls in Mu¿nchen erwarb sie dasDiplom an der Hochschule fu¿r Politik.
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- Siva-Natara Verlag
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2012
- Jungbrunnen
- turtleback -
- Erschienen 2000
- Rusch
- MP3 -
- Erschienen 2022
- Lagato Verlag
- paperback -
- Erschienen 2010
- Aufsteiger
- perfect -
- Erschienen 1992
- Ullstein Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lentz
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2010
- Colorama
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2019
- -
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- Bantam Press
- perfect -
- Erschienen 1996
- Erd
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2009
- Passagen