
Vom Aderlass zum Nanoskop: Eine Geschichte der Medizintechnik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vom Aderlass zum Nanoskop: Eine Geschichte der Medizintechnik" von Dr. Alexander Sigelen bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Medizintechnik von den frühesten Praktiken bis zu den modernsten Innovationen. Das Buch beginnt mit historischen Methoden wie dem Aderlass und verfolgt die Fortschritte in der medizinischen Diagnostik und Behandlung durch die Jahrhunderte. Dr. Sigelen beleuchtet bedeutende Erfindungen und Entdeckungen, die die Medizin revolutioniert haben, wie das Mikroskop, Röntgentechnologie und moderne Bildgebungsverfahren. Besonders hervorgehoben wird der Übergang zu hochentwickelten Technologien wie dem Nanoskop, das Einblicke in mikroskopische Strukturen ermöglicht. Durch eine Kombination aus historischen Fakten und wissenschaftlichen Erklärungen zeigt das Buch, wie technologische Innovationen die medizinische Praxis verändert haben und weiterhin verändern werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexander Sigelen (Jg. 1976) studierte von 1996 bis 2002 Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort wurde er 2006 mit einer Dissertation zu einem sozial- und kulturhistorischen Thema aus der frühneuzeitlichen Reichsgeschichte promoviert. Im Anschluss trat er eine Stelle als wissenschaftlicher Volontär im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim an, während der er in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit sowie im Kuratoren-Team einer großen Sonderausstellung zum Thema Nanotechnologie tätig war. Von 2010 bis 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in demselben Museum, das mittlerweile in TECHNOSEUM umbenannt wurde, mitverantwortlich für die Konzeption und Einrichtung der "Elementa 3", eines Experimentierfeldes zu Gegenwarts- und Zukunftstechnologien. Seit Anfang 2012 ist er wissenschaftlicher Referent in der Sammlung des TECHNOSEUM und bereitete als Projektleiter und Kurator die Große Landesausstellung Baden-Württemberg "Herzblut - Geschichte und Zukunft der Medizintechnik" (2014/15) vor.
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2010
- CRC Press
- Gebunden
- 476 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 626 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 1200 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 418 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 362 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- hardcover
- 850 Seiten
- Erschienen 2015
- Academic Cell
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 1985
- Thieme, Stuttgart
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 335 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer