
Die Brille des Gionata Lerolieff
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zug nach Lugano, auf der Rückfahrt von den Solothurner Literaturtagen, stellt der Tessiner Schriftsteller Gionata Lerolieff mit Entsetzen fest, daß er seine Brille verloren hat. Oder wurde sie ihm gar gestohlen? Auf den ersten Blick ein ebenso alltägliches wie banales Ereignis, ist der Verlust seiner Lesefähigkeit für Lerolieff gleichbedeutend mit dem Verlust der ordnenden Perspektive auf sich selbst und seine Umwelt. Die verlorene Brille macht den Weg frei für eine wilde Schar von Assoziationen, Traumgespinsten und Halbschlafbildern. Dabei vermengen sich historische Begebenheiten, autobiographische Reminiszenzen, Zitate aus Literatur und Mythologie vor Lerolieffs geistigem Auge nahezu nach Belieben.Einziger roter Faden in diesem Potpourri von Eindrücken und Erinnerungen sind die Stationen der Eisenbahnstrecke gen Süden: Olten - Sempach - Immensee - Sisikon, sie alle dienen als Stichwortgeber für weitere Ab- und Ausschweifungen und sind damit im doppelten Sinne Etappen einer Reise: einer Reise nämlich, die Lerolieff ins eigene Unterbewußtsein führt und die schließlich alles als eine Frage der Perspektive erscheinen läßt - als ein Mosaik aus Wahrnehmungsfragmenten, ein Kaleidoskop, in dem sich mit jeder Drehung, jeder Wendung ein neues Bild der Wirklichkeit zusammensetzt. Und am Schluß wird dem geplagten Schriftsteller evident, daß es weit Schlimmeres gibt als den Verlust einer Brille.In seinem 2000 erschienenen Episodenroman "Die Brille des Gionata Lerolieff" ("Gli occhiali di Gionata Lerolieff") jongliert Orelli virtuos mit verschiedenen Erzählformen ebenso wie mit Zitaten, regionalsprachlichen Elementen, Klang- und Wortspielen.Der Leser wird selbst zum Mitreisenden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Giovanni Orelli, 1928 in Bedretto, Kanton Tessin, geboren, wurde 2012 für sein Gesamtwerk mit dem Großen Schillerpreis der Schweiz ausgezeichnet. Er schreibt Gedichte, Essays und erzählende Prosa. Auf deutsch liegen u. a. die Romane "Monopoly", "Der lange
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2001
- 24 Ore Cultura
- hardcover
- 648 Seiten
- Erschienen 2006
- UTET
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Gruyter, Walter de GmbH
- Gebunden
- 383 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2013
- Heel
- hardcover
- 277 Seiten
- Erschienen 2008
- Salani
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Harper
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2002
- Città Aperta
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 1991
- Leonardo Arte
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2011
- Anaconda
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2008
- Piredda Verlag