
Freie Hand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was verbindet die ferne weite Welt der Sterne mit dem Universum der Literatur?»Freie Hand« erzählt vom Auf- und Ableben eines Literatur- und Jazzclubs. Zwei Freunde gründen mit Geschick und Unterstützung von privater und kommunaler Seite das »ZwölfElf«. Eine ehemalige Isolierstationdes Evangelischen Krankenhauses aus dem Jahr 1915 wird als Kulturtreffpunkt hergerichtet.Musiker und Autoren treten auf, bekannte und weniger bekannte Namen, denen Rainer Wieczorek in »Freie Hand« ein kleines literarisches Denkmal setzt.Der tägliche Blick auf die Sterne gibt Wieczoreks Protagonist die Möglichkeit, seine Beobachtungen mit einer Naturbetrachtung ganz besonderer Art zu kontrastieren. Da er hauptberuflich für die Sendung »Sternzeit« beim Hörfunk arbeitet, werden die Geschehnisse rund um das Kulturhaus mit sichtbaren und unsichtbaren Phänomenen aus den Tiefen des Weltalls in Schwingungsverhältnisse gebracht. Die kosmologischen Betrachtungen stellen dem Literaturbetrieb manchmal eine Welt aus Staub, Gas und Leere an die Seite. Dann aber auch eine Welt, die es zu entziffern und zu entdecken gilt, ein Universum, das nie still steht, sondern sich ins Unbekannte ausdehnt und durch das wir lesend, lachend, liebend - rasen.Scharfsinnig und mit leisem Witz reflektiert der Autor die Veränderungen im freien und unabhängigen Kulturbetrieb der letzten zwei Jahrzehnte und bezieht Stellung zum derzeitigen Stand der Literatur in einervermarktungsorientierten Gesellschaft. Flirrend und leicht ums Herz wird einem, liest man die feinsinnigenBeschreibungen jener Abende im »ZwölfElf«, wo die Aura von Literatur plötzlich greifbar scheint.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Wieczorek geboren 1956 in Darmstadt, lebt dort mit seiner Frau und seiner Tochter. Von 1995-2009leitete er gemeinsam mit Andreas Müller das Darmstädter Literaturhaus. Für seine Erzählungen erhielt er 1997 den Lichtenberg-Preis für Literatur.Im Somm
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2022
- Éditions l'Abeille bleue
- hardcover
- 154 Seiten
- Mondo, Vevey
- paperback -
- Erschienen 1976
- WHITAKER HOUSE
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag